Amazon eröffnet erstes regionales Luftfrachtzentrum. Im Digitalsierungs Crunch #25 haben wir bereits über diese neue Innovation gesprochen.
Amazon Cargo: Am Standort Leipzig wurde eine 20.000m² große Frachtanlage Anfang November 2020 in Betrieb genommen. Amazon Cargo wird als “Liefersystem der Zukunft” angesehen und kooperiert mittlerweile mit einigen Flugesellschaften. Das Unternehmen wird immer unabhängiger und ist nicht mehr an Logistik-Unternehmen wie UPS und FedEx gebunden. Welche weiteren Vorteile ergeben sich für Amazon und was bedeutet dieser große Schritt für die stationären Händler?
Diskussionsgruppen zu den Podcast-Themen
Gerne möchten wir mit euch die Themen aus der aktuellen Episode in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen diskutieren.
Herzlich Willkommen bei 25R Digital Shortcut. Hier bekommst du in kurzen Auszügen ausgewählte Themen aus unserem Digitalisierung-Crunch auf die Ohren! Viel Spaß!
Amazon Cargo
Sebastian
Wo wir jetzt gerade bei Amazon waren und dem HDE, können wir gleich mal mit dem nächsten Thema weitermachen und zwar mit dem neuen Luftfrachtzentrum, was von Amazon bzw. von Amazon Air oder Prime Air jetzt in Leipzig entstanden ist. Meiner Information nach haben die schon Anfang November 2020 eröffnet.
Sven
Ja, das habe ich auch gehört. Das ist das erste regionale Luftfrachtzentrum in Europa von Amazon und die haben, glaube ich, eine bestehende Flotte von 70 Flugzeugen weltweit mittlerweile. Und Deutschland ist dazu gekommen, oder?
Sebastian
Genau, ich glaube den meisten ist gar nicht so bewusst, dass Amazon eine eigene Flugzeugflotte betreibt, wobei man dazu sagen muss, dass es nicht wirklich eine eigene Flugzeugflotte ist, die Flugzeuge sind letztendlich geleast. Die Flugzeugflotte ist auch gar nicht so jung, die haben 2015 oder 2016 damit angefangen, diese Flugzeugflotte aufzubauen und Amazon Air oder besser gesagt Prime Air versteht sich dort als eine Art virtuelle Fluggesellschaft. Die haben also keine eigenen Flugzeuge, das übernehmen andere Fluggesellschaften aus dem Frachtbereich, wie zum Beispiel Atlas Air oder Air Transport International, das sind die Fluggesellschaften, die dahinter operieren. Das heißt ganz klar, sie haben keine eigenen Flugzeuge, aber die Flotte, die mittlerweile für Amazon fliegt und auch größtenteils in einer Amazon Lackierung unterwegs ist, die ist beachtlich. Sie sind jetzt ungefähr bei 70 Flugzeugen, nächstes Jahr sollen es insgesamt 80 sein. Leipzig ist auch nicht der erste Standort in Deutschland, wie du sagst ist es das erste Luftfrachtzentrum in Europa, aber an anderen Flughäfen sind auch schon Flugzeuge stationiert. Im Oktober wurde zum Beispiel schon in Köln ein Flugzeug von Amazon stationiert, jetzt kommt Leipzig als eigenes Verteilszentrum mit dazu. Es ist schon recht beachtlich was die dort aufziehen und besonders unter den Gesichtspunkten, dass die meisten, glaube ich, gar nicht erahnen, dass Amazon da mittlerweile eine eigene Fluggesellschaft betreibt. Das erste Flugzeug das für Amazon abgehoben ist, das ist die Prime One, das steht auch vorne drauf, also in Anlehnung an die Air Force One. Es ist beachtlich, was die dort aufziehen.
Sven
Ja, das ist wirklich beeindruckend. Ich habe gehört in Leipzig sollen zwei Flüge am Tag abgefertigt werden und alleine in Leipzig beschäftigt Amazon schon 1.500 Mitarbeiter. Alleine in Deutschland an 15 Standorten hat Amazon 16.000 Beschäftigte, das ist auch eine Zahl, die man gar nicht immer so im Kopf hat.
Sebastian
Das ist natürlich auch ein gewisser Wettbewerbsdruck, der dort entsteht. Für Amazon ist es enorm wichtig, sein Geschäft zu vertikalisieren und zu sagen, dass sie nicht mehr auf die Kapazität anderer Carrier angewiesen sind, die ja wahrscheinlich FedEx und UPS sind im internationalen Verkehr und sie können das selber machen. Das hat nicht nur Vorteile in der Wertschöpfung, dass es vielleicht günstiger wird, sondern ich bin auch einfach unabhängigen in dem was ich dort tun kann. Und wenn man da mal an die Idee mit dem HDE anknüpft nur mal um die Dimension darzustellen, der stationäre Händler ist abhängig von einem Amazon, zumindest wenn man das Thema so weitertreiben würde, dann ist er vielleicht irgendwann in einer Abhängigkeitsposition. Und dann ist man in einer kleineren Innenstadt in Deutschland und ein kleiner stationärer Händler konkurriert dann ja auch, also man ist nicht mehr abhängig, sondern Amazon konkurriert auch mit denen. Die verteilen sogar ihre Pakete international selber, also die müssen nicht mehr auf einen FedEx zurückgreifen, um ein Paket von den USA nach Deutschland zu bringen, sondern fliegen es einfach selber. Wenn man sich die Flotte mal anguckt…70 respektive 80 Flugzeuge… Klar, die FedEx Flotte ist deutlich größer, die liegt knapp bei 700, die UPS Flotte ist dann deutlich kleiner, die liegt bei 265, wir haben da also ein knappes Viertel von der Größe erreicht. Das ist schon Wahnsinn was die da machen und was ich ganz interessant finde ist, das ist auch für UPS und für FedEx ein Problem, sie verlieren nicht nur Volumen, was sie transportieren können sondern sie bekommen auch einen neuen Wettbewerber. Wir haben das ja schon bei den Amazon Web Services erlebt, sie haben da für sich selber eine enorm große Infrastruktur gebraucht für Prime Video, für Sachen wie audible, aber natürlich auch für die ganzen Shopping-Lösungen oder für Alexa. Also die brauchen eine enorm große IT-Infrastruktur mit ganz vielen unterschiedlichen Services und was sie dort gemacht haben zu Beginn von AWS, ist ja die Überschüsse zu verkaufen und das gleiche wird vermutlich auch im Frachtbereich passieren. Sie brauchen Unabhängigkeit von den Carriern, wollen selber fliegen, wollen günstiger fliegen, brauchen aber auch für das Paketvolumen, was sie weltweit stemmen, auch eine entsprechend große Flotte. Und wenn man das mal 2-3 Jahre weiterdenkt und Amazon eine Frachtflugzeig Flotte hat, die größer ist als die von UPS oder FedEx, dann werden die natürlich auch ihre Überschüsse dabei verkaufen und wiederum ihre internationale Logistik finanzieren und vielleicht fliegen eigene Pakete irgendwann kostenlos um die Welt. Und ich glaube da entsteht wirklich eine Konkurrenzsituation und wieder ein Business mehr, was Amazon für sich einnimmt, auch wenn es nicht ganz neu ist.
Sven
Ja, ich hatte parallel einmal geguckt, finde den Artikel aber nicht auf Anhieb. Ich bin der Meinung vor kurzem gelesen zu haben, dass man auf der Website von Amazon, wo man wie beim AWS Service von Amazon, einfach die Amazon Logistik Services buchen und nutzen kann. Ich glaube in die Richtung geht es. Um wenn man sich überlegt, wie verknüpft und wie verzahnt nachher die Dienstleistungen sind und ich biete nachher meine Produkte auf dem Amazon Marktplatz an und kann dann auch die Logistik Dienstleistung nutzen und da kommt kein anderer mehr dazwischen und man bezahlt dann auch über Amazon Pay. Das ist nachher ein komplett eigenes Ökosystem, wo alles drin abläuft.
Sebastian
Ich glaube eine große Herausforderung für Amazon könnte das Thema Klima werden. Ich hatte mir die Flotte noch einmal ein bisschen genauer angeguckt und das sind ja Kooperationen mit Frachtfluggesellschaften, wo sie auch übrigens Anteile dran halten. Sie haben eine große Kooperation mit Air Transport International, wovon sie vor Beginn der Kooperation 20 Prozent gekauft haben. Das heißt es gibt aber noch andere Gesellschaften, die die Flugzeuge betreiben, aber entsprechende Anteile sind dann auch vorhanden. Wenn man sich die Flotten mal anguckt, sind ja gerade diese Frachtgesellschaften, die nichts anderes fliegen wie zum Beispiel eine Atlas, die haben recht alte Flotten. Das ist im Cargo Bereich wahrscheinlich nicht ungewöhnlich, dass die Flotten einfach älter sind, weil ich auch Passagierflugzeuge umbaue zu Cargo-Maschinen, aber Amazon betreibt über die ganzen Carrier eine Flotte, die im Durchschnitt 30 Jahre alt ist. Das ist schon problematisch. Amazon hat sich eine Klimaneutralität auf die Fahne geschrieben bis 2040 und da müssen sie einiges tun. Mit 2040 sind sie schon spät, ich weiß nicht ganz genau wo Apple liegt, ich glaube bei 2030 oder 2035 Klimaneutralität, wenn nicht sogar schon klimapositiv. Das könnte für Amazon wirklich ein Problem werden, weil sie eine alte Flotte betreiben und wenn man sich die UPS Flotte im Vergleich anguckt, dann ist die 10 Jahre jünger im Durchschnitt. Das sind schon Welten, die dazwischen liegen, aber sie haben erstmal angefangen und werden sich da auch entsprechend erneuern in dem Bereich.
Sven
Das glaube ich auch, wenn das funktioniert, dann werden die sich einfach erneuern und tauschen die Maschinen aus. Das können sie ja einfach machen wenn sie wollten. Dieses CO2 Thema spielen sie ja so stark, man sieht es aktuell auch in der Fernsehwerbung, da geben die momentan so viel Geld mit aus. Ich glaube um auch den Kritikern ein bisschen den Wind aus den Segeln zu nehmen und daran wird es nachher nicht hapern.
Diese und weitere spannende Themen kannst du in voller Länge in unserem 25R Digitalisierungs-Crunch hören auf 25r-digital.com.
Ab sofort findest Du alle Themen rund um die Digitalisierung unter https://www.liquam.com/news/ und in unserem neuen Podcast „Schlaflos dank Seattle” sprechen wir über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.
Weitere Informationen zu unserer Podcast-Produktion findest Du unter http://25r-media.com/