Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.
Die Episode findest du außerdem hier: Apple Podcasts,
Spotify,
Google Podcast
Im Januar 2021 haben wir bereits darüber gesprochen, dass YouTube die Möglichkeit hat, die im Video gezeigten Produkte automatisch zu taggen. Nun wurden diese Pläne seitens YouTube bestätigt. Zunächst wird diese Funktion in den USA getestet. User bekommen dann von YouTube Inhalte oder andere Videos auf der Plattform vorgeschlagen, die die gezeigten oder ähnliche Produkte beinhalten. Laut 9to5Google erhält der User eine Produktübersicht unter dem Video. Es ist vorstellbar, dass der User die via Google Shopping direkt erwerben kann. Ein händisches Tagen der Produkte ist für den Creator dann nicht mehr erforderlich.
Gerne möchten wir mit euch die Themen aus der aktuellen Episode in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen diskutieren.
Sven Kramer (links) und Sebastian Karger (rechts)
Weitere Informationen zu unserem Podcast.
Herzlich Willkommen bei 25R Digital Shortcut. Hier bekommst du in kurzen Auszügen ausgewählte Themen aus unserem Digitalisierung-Crunch auf die Ohren! Viel Spaß!
Wir wollten eigentlich gar nicht so lange darüber sprechen. Ein anderes Thema, über das wir auch schon vor einiger Zeit mal gesprochen haben, war ja YouTube. Da gab es auch ein paar neue Entwicklungen. Wir hatten ja vor ein paar Monaten, muss es ja schon gewesen sein, über das YouTube Kaufhaus gesprochen und hatten da wild spekuliert. Und da gibt es weitere Entwicklungen.
Ja, es ist ja so, dass YouTube auch gesagt hat, im Video Content Produkte zu verlinken und die zum Kauf anzubieten, also eCommerce mit anzubieten. Das macht total Sinn, es macht ja auch schon andere, bei TikTok oder auch Instagram und so weiter hat man die Möglichkeit, direkt in dem Content, der von den Creatorn bereitgestellt wird, Produkte zu verlinken und dann klickst du drauf und kannst gleich auf das Produkt schwenken und es kaufen.
Genau das haben sie jetzt mittels dieser Product Tags gelöst. War ja auch damals so unsere Spekulation, dass man die Produkte dann taggen kann kann. Wobei ich nicht rausgefunden habe, ob ich das Video nur taggen kann, dass ich dann halt die Links unter dem Video habe, oder hab ich wirklich innerhalb des Videos dann einen Button habe und da genau das Produkt markiert ist. Das habe ich jetzt nicht rausgefunden, aber wäre ja ein logischer Schritt. Also sozusagen so ähnlich wie eine Infokachel habe ich dann genau das Produkt und kann im Video auf dieses Produkt drauf klicken. Alles andere machen die Creator ja auch schon. Also die nehmen in die Shownotes schon die Produktlinks auf und über irgendwelche Afield-Links verdient YouTube bisher kein Geld, deswegen ist das über eigene Produkt Tags gelöst. Ich weiß nicht, ob es schon ausgerollt ist. Ich hatte mal geguckt, versucht mal ein Video zu finden, mit dem das jetzt schon umgesetzt ist. Das hab ich jetzt nicht gefunden, aber auf jeden Fall wird es dazu die Verlinkung geben.
Ja genau. Soweit ich verstanden habe, geht YouTube jetzt aktiv auf Creator zu und bietet ihnen das an, diese Funktion zu nutzen. Und dann hast du wohl einen Shopping Back Icon, an welchen Stellen das jetzt genau liegt, kann ich dir nicht sagen. Und bei dem Klick auf dieses Symbol gelangst du direkt zum Produkt. Wie dann der Kaufprozess dahinter aussieht, ob der zum Beispiel über die YouTube Plattform abgeschlossen wird, das kann ich dir nicht sagen, das weiß ich nicht. Das wird glaube ich noch mal ganz interessant. Dazu haben sie sich noch nicht geäußert. Zum einen natürlich wollen sie ganz gerne bei dem eCommerce ein bisschen mitverdienen und zum anderen gehen sie auch aktiv auf die Creator zu, einfach um auch die Creator bei sich zu halten, weil wenn du natürlich dem Creator eine Möglichkeit gibst, auf deiner Plattform einfach Gewinne zu machen, dann bist du natürlich auch für den Creator interessant. Und das ist natürlich dann auch der Grund, warum dann die Zuschauer zu dir kommen. Also man bekommt es ja auch im Streaming Bereich mit, wo dann irgendwelche großen Streamer von einer Plattform zur anderen wechseln. Das ist ja fast so, wie als wenn ein Fußballspieler von einem Verein zum anderen wechselt, wie groß das begleitet wird. Das bedeutet für die Plattform ja ganz viel. Deswegen versuchen sie natürlich auch die Creator irgendwie an sich zu halten.
Ja, wobei YouTube es jetzt schaffen muss, den Creatorn mehr Umsatz zu verschaffen, weil irgendjemand muss ja jetzt abgeben. Sagen wir mal es ist eine Marke, die das entsprechend vertaggt. Entweder die Marke gibt da irgendwas ab, ein Händler gibt irgendwas ab oder der Creator gibt irgendetwas ab. Es gibt einen neuen Player, der irgendwo mitverdienen möchte und die Frage ist jetzt, gelingt es YouTube durch eine gute Integration mehr Transaktionen auszulösen, sodass der Creator vielleicht auf ein Stück seiner Provision verzichtet, weil er in der Summe dann mehr macht, weil es einfach besser integriert ist. Und da weiß ich ja nicht, ob ihnen das gelingt. Dann muss man sich mal anschauen, wie genau die technische Umsetzung ist. Aber klar, also ich kann mir schon mal vorstellen, dass der Umsatz auf jeden Fall schon mal wachsen wird, weil YouTuber Interesse daran haben, dass da möglichst viele Transaktionen drüber abgewickelt werden, egal ob sie jetzt die Transaktionen selber ausführen oder letztendlich wieder nur einen Link setzen. Aber ist es wirklich so viel, dass die Creator sagen, dass sie da was von ihrer Provision abgeben, weil irgendwo fehlt hier jetzt was. Entweder fehlt was beim Creator oder beim Händler. Zwei Möglichkeiten. Und deswegen. Da müssen sie schon dafür sorgen, dass sie relativ viele Transaktionen darüber machen. Egal wie viele Transaktionen sie darüber machen, der Creator ist damit sehr glücklich, weil er mehrere Transaktionen macht und obwohl er vielleicht prozentual eine geringere Provision erhält, hat er dann im Umkehrschluss wieder mehr verdient. Heißt aber, dass dann auch trotzdem dem Händler ja wieder was fehlt. Es gibt ja einfach wie gesagt einen weiteren Player in diesem Konstrukt, der jetzt Geld verdienen möchte und das waren auch bisher ein AWIN oder irgendjemand, der da entsprechende Afield-Links setzt und die Plattform bereitstellt. Aber es wird sich auf jeden Fall neu verteilen. Und für YouTube ist das mit Sicherheit ein ganz nettes Einnahmeinstrument wenn das gelingt.
Bei YouTube muss man natürlich immer noch sagen, dass die zu Google gehören. Und du hast natürlich die Möglichkeit, den Umweg über YouTube ziemlich gut bei Google zu ranken. Und wenn du natürlich als Creator da bei YouTube aktiv wirst, hast du auch die Möglichkeit, bei Google entsprechend ausgesteuert zu werden. Es kann natürlich auch einfach als eine Vertriebsplattform ganz interessant sein für die breite Masse. Du müsstest dich sonst wahrscheinlich auch auf Twitch und so weiter bewegen, damit du dann wieder den Creator siehst. Das ist dann vielleicht wieder nur ein Ausschnitt aus der Masse. Wenn du dich beispielsweise für einen neuen Fotoapparat interessierst und dazu ein Unboxing Video machst, kann es sein, dass ein Familienvater und sogar ein Student, der um die Welt reisen will, sich für diese Kamera interessieren. Wenn diejenigen dann den Namen der Kamera eingeben, finden sie den bei Google dann recht weit oben durch das Video. Da hast du dann vielleicht durch das Einfallstor wieder gute Möglichkeiten.
Aber ich glaube, das ist auch was, was nicht nur gegooglet wird, sondern auch “geyoutubed”. Es entsteht so ein gewisses Created Modell dahinter eigentlich. Du suchst nach einer Kamera und dann findest du das Video dazu. Vielleicht ist das auch nur eine gewisse Vorstufe, die sie damit mitmachen. Also ich glaube das, was man ja bei Amazon auch schon erlebt mit den Creatorn. Klar, für die ist es lukrativ bei den vielen Creatorn, die es dort gibt und die alle irgendwelche Werbekooperationen haben. Aber was ist denn das nächste, was damit möglich wird? Also Social Shopping und so weiter und so fort, generell in Videos, egal ob sie später live sind oder nicht, ob sie created sind oder nicht, dann entsprechend die Produkte zu vertaggen, damit ich kaufen kann, wird vielleicht nur eine Vorstufe sein.
Da bin ich absolut bei dir. Und zwar hatte ich nämlich in dem Zuge, als wir drüber gesprochen haben, worüber wir heute reden wollen, ist mir auch noch eingefallen, dass Facebook sich vor ein, zwei Tagen gemeldet hat, und zwar sind die wohl einen erheblichen Schritt weiter mit ihrer Bilderkennung. Selber verkaufen sie sind das ganze Thema so ein bisschen als Barrierefreiheit, dass es eben möglich ist, zum Beispiel für blinde Personen, dass ich mir das Bild auch vorlesen lassen kann. Hintenrum ist es aber eben auch so, dass Facebook jetzt mittlerweile nicht mehr sagen kann, dass auf diesem Bild eine Person ist und sie vor irgendeinem Gebäude steht, sondern die Bilderkennung ist mittlerweile so gut, dass sie genau erkennen, dass das zum Beispiel der Eiffelturm ist und da stehen zwei Personen und die eine Person hält einen Becher von Starbucks in der Hand. Also die Bilderkennung ist extrem stark geworden und das nutzen sie natürlich auch noch für andere Sachen als für die Barrierefreiheit. Und das Gleiche habe ich dann irgendwie für mich im Kopf übertragen, dass Google auch schon vor vielen Jahren mal in einem Video gezeigt hat, wie sie Objekte in Video Content identifizieren können und das natürlich dann mit gewissen Produkten zum matchen, ist natürlich einfach der nächste Schritt. Also jetzt momentan muss man den Creator noch bitten, da irgendwie das Produkt zu taggen. Aber bei Live-Videos zum Beispiel, da kann ich das auch hoch automatisiert machen. Wir reden hier über Google. Bei jedem Catcher Code trainierst du Google bei der Bilderkennung, das ist nachher für die überhaupt gar kein Problem.
Diese und weitere spannende Themen kannst du in voller Länge in unserem 25R Digitalisierungs-Crunch hören auf 25r-digital.com.