• What's next? Rund um Digitalisierung und das Leben von morgen.
  • Anmelden
  • Registrieren
25R Logo25R Logo25R Logo25R Logo
  • Themen
    • Digital Lifestyle
    • Technologie
    • Produkte & Services
    • Start-Ups
    • Business
      • Marketing & Sales
      • Geschäftsmodelle
      • Geschäftsprozesse
      • Personal
      • Förderungen
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Politik
    • Tax, Finance & Legal
    • Themen-Specials
  • Podcast
    • Crunch
    • Shortcut
  • 25R Premium
    • Mitgliedschaften
    • Services
  • #konzernliebe
0
Wenn altbewährt verjährt – Von Hürden & Herausforderungen für die Digitalisierung
6. November 2019
New Work und Purpose-Jobs: Unsere Arbeitswelt im Wandel
27. November 2019

Change-Management: Den digitalen Wandel erfolgreich gestalten

19. November 2019
Kategorien
  • Business
  • Personal
Tags
  • Change Management
  • Digitaler Wandel
  • Kommunikation
  • Mitarbeiter
  • Organisationsentwicklung
  • Organisationsstruktur
  • Veränderungen
  • Veränderungsmanagement
  • Veränderungsprozesse

Die digitale Arbeitswelt dreht sich immer schneller. Veränderungen sind längst keine endlichen Projekte mehr, sondern zu einem dauerhaften Thema und fortlaufenden Prozess geworden. Für die Anpassung von Unternehmensstrategien und -strukturen ist Change Management unabdingbar, gerade bzgl. der sich veränderten Rahmenbedingungen durch die Digitalisierung. Um in Zeiten des ständigen Fortschritts und Wandels wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und Mitarbeiter flexibel und dynamisch sein.

Was ist Change-Management?

Veränderungsmanagement, englisch Change-Management, umfasst alle Projekte, Aktivitäten, Maßnahmen und Aufgaben, die eine weitreichende Veränderung in einer Organisation bewirken sollen. Meistens geht es darum, neue Strategien zu verfolgen, gewachsene Strukturen zu verändern, technische und organisatorische Systeme zu erneuern, Prozesse und Abläufe zu verbessern oder Verhaltensweisen der Mitarbeiter in der Organisation zu beeinflussen und zu verändern.

Anzeige

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Warum braucht es Veränderungen?

Bedingt durch den ständigen Wandel und hier insbesondere durch die Digitalisierung muss jedes Unternehmen ständig aufs Neue abwägen, ob und welche Veränderungen notwendig sind, um sich im direkten Umfeld oder gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten. Neue Märkte, neue Produkte, Unternehmenskäufe und -verkäufe, Kostendruck und natürlich neue Technologien führen unwillkürlich zu Transformationen und neuen Geschäftsmodellen, die wiederum Veränderungen in der Organisation und den internen Strukturen und Prozessen bedürfen.

Herausforderungen des Change-Managements?

Viele Unternehmen wissen bereits um die Notwendigkeit des Change-Managements, allerdings fehlt es häufig an Know-how, Konsens und Kommunikation.

Nicht nur angestellte Mitarbeiter, sondern auch erfahrene Führungskräfte tun sich mit Veränderungen schwer. Nur weil Vorstände oder das C-Level beschlossen haben, dass Bedarf zur Veränderung besteht, bedeutet es nicht, dass die Führungskräfte der Ebene darunter diese auch umsetzen. Immer wieder ist zu beobachten, dass Veränderungen Verunsicherung und Ängste in der Belegschaft hervorrufen. Daher können Geschäftsleitung und Management nicht einfach Veränderungen beschließen.

Die Gründe für die Ängste und Verunsicherung der Mitarbeiter sind vielschichtig. Ihre Ansichten können sein, dass das Bestehende doch sehr gut funktioniert. Ebenso kann es für Unmut sorgen, wenn das Ziel der Veränderung nicht klar erkennbar ist und der Weg, wohin der Wandel führen soll, nicht nachvollziehbar ist.

Scheitern kann das Change Management auch daran, wenn Mitarbeiter erkennen, dass das Management sein Verhalten an die Veränderungen selber nicht anpasst. Das passiert, wenn dem Change Management keine handfeste Strategie zu Grunde liegt, sondern man lediglich in PR-Maßnahmen oder Geschäftsberichten mit Buzzwords wie „Digitalisierung“ oder „Industrie 4.0“ auffallen möchte.

Change-Management beginnt bei den einzelnen Mitarbeitern

Führungskräfte sind Entscheider und Treiber und damit Dreh- und Angelpunkt von Veränderungsprozessen. Sie müssen diese umfassenden Prozesse anstoßen und umsetzen. Ein deutlich unterschätzter Erfolgsfaktor liegt jedoch bei den Mitarbeitern, denn immer sind viele oder sogar alle von den Veränderungen betroffen. Daher ist die richtige interne Kommunikation von großer Bedeutung. Vertrauen und Emotionen spielen bei Veränderungen eine entscheidende Rolle. Wird der Veränderungsbedarf verstanden und akzeptiert? Ändern die Mitarbeiter ihr Verhalten und verinnerlichen die anderen Werte? Folgen sie den Umstellungen und erfüllen sie ihre neuen Aufgaben? Veränderungsprozesse können nur mit überzeugten Mitarbeitern erfolgreich gestaltet werden.

Anzeige

Vorgehensweise im Change-Management

  • Zuerst muss allen Betroffenen der anstehenden Veränderung ein Bewusstsein dafür geschaffen werden – durch ehrliche und klare Kommunikation mit tragfähigen Argumenten.
  • Sehr wichtig ist auch das Vertrauen in die Mitarbeiter mit der nötigen Kompetenz, diese Veränderungen umzusetzen.
  • Der „Change“ selbst wird aber natürlich auch nur dann erreicht, wenn das langfristige Ziel klar definiert wird. Wichtig hierbei ist die schon erwähnte klare Kommunikation, die während des ganzen Prozesses transparent anhalten muss.
  • Unsere Schlüsse aus vielfältigen Projekten zeigen auch, dass Mitarbeiter motiviert werden ein Teil der Veränderung zu sein, indem man sie im Rahmen kleinerer digitaler Projekte, wie Workshops oder Projektgruppen mit einbindet. Das schafft Vertrauen und ein „Learning on the Job“.
  • Um möglichst schnell einen Erfolg aus der Veränderung zu generieren, sollte man sich keine „Mammut-Ziele“ setzen, sondern kurzfristige und schnelle Ziele festlegen. Das Erreichen dieser Ziele suggeriert den Mitarbeiten Fortschritt und kann ihnen zeigen, dass auch die größte Veränderung nur eine Kumulierung des Erreichens kleiner Ziele ist.
  • Mit einem einzigen Digital-Projekt hat man natürlich noch keine Digitalisierung in die DNA des Unternehmens integriert. Dieser Vorgang muss verinnerlicht und fortgeführt werden, am Besten in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Wenn die Veränderung in das Leitbild der Firma oder in die Philosophie des Konzerns übernommen wurde, dann war das Change-Management erfolgreich. Bis dahin ist es ein langer Prozess, der gute Organisation, Reflektion und Kontrolle erfordert.

Erforderlich für ein erfolgreiches Change-Management sind also:

  • fortwährende Transparenz
  • rechtzeitiges Informieren
  • Aufzeigen der Notwendigkeit
  • Einbeziehen der Betroffenen Personen
  • Qualifikation in der Firma generieren
  • Vorleben von Veränderungsbereitschaft
Anzeige

Fazit

Der Umgang mit Veränderungsprozessen ist längst zu einer der wichtigsten Management-Aufgaben geworden. Es gilt Veränderungsbedarf zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Für eine zielgerichtete Umsetzung ist es des Weiteren notwendig, gegenüber Mitarbeitern und vorgesetzten überzeugend und authentisch zu agieren und sie für die anstehenden Veränderungen zu begeistern.

Denn oft ist es bei Veränderungsinitiativen so, dass sich die Belegschaft in drei Läger spaltet: die Begeisterten, die Zurückhaltenden und die Ablehner. Gerade aus diesem Grund ist es umso wichtiger die Veränderung richtig zu kommunizieren. Denn, das Risiko sich der kommenden Veränderung der Digitalisierung nicht zu stellen und sie im Sande verlaufen zu lassen, ist groß.

Foto Sven Kramer
Sven Kramer

Gründer und Geschäftsführer von 25R

Ähnliche Beiträge

Shortcut Peloton Sparkurs
21. Januar 2022

25R Digital Shortcut: Peloton Sparkurs


Mehr erfahren
Header Shortcut ByteDance
22. Dezember 2021

25R Digital Shortcut: ByteDance Shoppingplattform


Mehr erfahren
Header Podcast Awin
16. Dezember 2021

Podcast #63: Awin und das Affiliate Marketing. Mit Vanessa Kury und Alexander Kube.


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neuigkeiten

  • Shortcut Peloton Sparkurs0
    25R Digital Shortcut: Peloton Sparkurs
    21. Januar 2022
  • Header Shortcut ByteDance0
    25R Digital Shortcut: ByteDance Shoppingplattform
    22. Dezember 2021

Newsletter

Nichts mehr verpassen. Einfach registrieren und immer auf dem aktuellen Stand bleiben.

Registrieren

Diskussionsgruppen

Dich beschäftigen Fragen rund um das Thema Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen? Diskutiere mit auf:
  • Facebook
  • Linkedin (für Unternehmen)
  • About
  • Kontakt
  • Presse
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung für #konzernliebe
  • AGB für #konzernliebe
© 25R Digital GmbH 2020
0
  • Anmelden
  • Registrieren

Ab sofort findest Du alle Themen rund um die Digitalisierung unter https://www.liquam.com/news/ und in unserem neuen Podcast „Schlaflos dank Seattle” sprechen wir über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.

Weitere Informationen zu unserer Podcast-Produktion findest Du unter http://25r-media.com/

Noch nicht registriert?
Passwort vergessen?