• What's next? Rund um Digitalisierung und das Leben von morgen.
  • Anmelden
  • Registrieren
25R Logo25R Logo25R Logo25R Logo
  • Themen
    • Digital Lifestyle
    • Technologie
    • Produkte & Services
    • Start-Ups
    • Business
      • Marketing & Sales
      • Geschäftsmodelle
      • Geschäftsprozesse
      • Personal
      • Förderungen
    • Mobilität
    • Nachhaltigkeit
    • Politik
    • Tax, Finance & Legal
    • Themen-Specials
  • Podcast
    • Crunch
    • Shortcut
  • 25R Premium
    • Mitgliedschaften
    • Services
  • #konzernliebe
0
Podcast #3: Digitalisierungs-Crunch – 02/2020 – Lidl Cloud, Amazon Killer-Roboter, Apple TV+, Nanit und Babysitter
22. Mai 2020
Die Blockchain und ihre Einsatzmöglichkeiten
2. Juni 2020

Kinokette AMC als Krisen-Schnäppchen: Übernimmt Amazon jetzt auch die Branchenführung im Kinogeschäft?

25. Mai 2020
Kategorien
  • Digital Lifestyle
  • Geschäftsmodelle
  • Marketing & Sales
Tags
  • Amazon
  • AMC
  • Kino
  • Konzern
  • Streaming

Während die Corona-Krise für viele Unternehmen bestenfalls eine Herausforderung und schlimmstenfalls den Ruin bedeutet, konnte einer klar profitieren: US-Versandgigant Amazon macht Rekordumsätze und stellt ganze 175.000 neue Mitarbeiter ein. Amazon hat möglicherweise aber sogar noch größere Pläne und will in eine weitere Branche expandieren. In den Medien kursieren Gerüchte über eine Übernahme der Kinokette AMC durch Amazon. Das würde die Branche ordentlich aufwirbeln und Amazon dort einen ganz neuen Status verleihen. Wie sind die Gerüchte zu bewerten? Was würde eine tatsächliche Übernahme bedeuten und welchen Sinn hätte sie für Amazon? Hier eine Einschätzung der Lage:

Schwächelnde Kino-Branche trifft auf florierendes Online-Geschäft

Laut Medienberichten gibt es Verhandlungen zwischen dem derzeitigen Inhaber von AMC -der chinesischen Wanda Group – und Amazon über die Übernahme von AMC Theaters. Die Kinokette ist mit über 1000 Kinos und 10.000 Leinwänden einer der weltweit größten Kinoanbieter. Teil von AMC Theaters ist die britische Odeon-Gruppe, die auch in Deutschland unter dem Namen UCI Kino aktiv ist.

Die Kinobranche hat es in den vergangenen Jahren nicht leicht gehabt, wobei nicht zuletzt auch Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video eine Rolle spielten. Auch AMC geriet in finanzielle Schieflage. Die Schließungen der Kinos aufgrund der Corona-Pandemie mit wochenlangen Einnahmeausfällen dürften die Lage zusätzlich deutlich verschärft haben. Das wirkt sich natürlich auch auf den Marktwert des Unternehmens aus und könnte es jetzt zum „Schnäppchen“ für Amazon werden lassen.

An der Börse ist der Wert der AMC-Aktie innerhalb des letzen Jahres massiv gesunken. Der Wert des Unternehmens liegt dort aktuell bei etwa 306 Millionen Dollar – kein hoher Preis für einen globalen Marktführer dieser Größenordnung und für Amazon allemal erschwinglich.

Anzeige

Den Berichten zur möglichen Übernahme zufolge soll Amazon zunächst nur am britischen Segment des Unternehmens interessiert gewesen sein, sich dann aber auf den Gesamtkonzern fokussiert haben. Wie weit die Verhandlungen möglicherweise schon fortgeschritten sind und ob der Mega-Deal wirklich zustande kommt, ist noch nicht bekannt.

Darum würde der Coup für Amazon Sinn machen

Bereits in der Vergangenheit hat Amazon Interesse am Kinogeschäft gezeigt und versuchte den Einstieg über die Kinokette Landmark Theatres, an der damals auch Streaming-Konkurrent Netflix interessiert gewesen war. Dies scheiterte aber 2018 für beide. Landmark war ein vergleichsweise kleiner Anbieter mit nur etwa 250 Leinwänden in den USA. Nun soll es gleich der weit größere – aber wankende – Marktführer AMC sein. Warum Amazon in eine kriselnde Branche einsteigen sollte – noch dazu mitten in den unsicheren Zeiten einer Pandemie – mag Vielen fraglich erscheinen. Aber nur auf den ersten Blick. Denn für Amazon geht es hier vermutlich erstmal mehr um Einflussnahme als um Gewinnspannen. Auf dem Streaming-Markt wächst die Konkurrenz. Erst kürzlich ist mit Disney+ ein neuer Anbieter eingestiegen, der mit Exklusiv-Angeboten viele Kunden zu sich ziehen könnte. Gleichzeitig erfreuen sich Eigenproduktionen von Streamingdiensten immer größerer Beliebtheit – allerdings ohne ernsthaft den Sprung auf die große Leinwand zu vollziehen und auch ihr Einfluss auf die Filmbranche in Hollywood ist begrenzt.

Der Einstieg ins Kinogeschäft via AMC zum Schnäppchenpreis würde Amazon nicht nur einen weiteren Distributionskanal eröffnen, sondern das Unternehmen auch zu einem der Big-Player und Tonangeber der Branche machen.

Wie sind die möglichen Bestrebungen von Amazon einzuordnen?

Wer den Namen Amazon hört, denkt immer noch vorrangig an Online-Handel. Tatsächlich kann man wohl sagen, dass das Onlinegeschäft nach wie vor den Mittelpunkt des Unternehmens darstellt. Aber Amazon ist mittlerweile weit mehr und entwickelt sich zunehmend zur unübersichtlichen Konzern-Krake. Amazon ist Online-Handel, Zahlungsdienstleister, Smart-Home-Anbieter, produziert Filme, Serien und Spiele. Hörbuch-Anbieter Audible, Stoffgroßhandel Fabric und die Streaming-Plattform Twitch sind nur einige der Amazon-Töchter. Erst 2017 wurde auch die große amerikanische Bio-Supermarkt-Kette Whole Foods Teil der Amazon-Familie.

Manche Erweiterungen erschienen zunächst merkwürdig, stellten sich im Nachhinein aber als wirtschaftlich und strategisch geschickt und vorausschauend heraus. Amazon scheint Kundenwünsche zu erkennen, bevor diese überhaupt entstehen.

Oft geht es bei Amazons Konzern-Erweiterungen aber auch um Unabhängigkeit und Kontrolle. Das Motto scheint zu sein: Wer selbst der Markt ist, ist nicht vom Markt abhängig. Und in diese Kerbe würde auch der Kauf von AMC schlagen und somit sehr gut in Amazons Beuteschema passen.

Das wären mögliche Auswirkungen

Der Ankauf von AMC wäre für Amazon nicht nur ein Einstieg in die Kinobranche, sondern ein direkter Sprung an die Spitze. Amazon hätte damit, neben Prime Video, einen weiteren großen Veröffentlichungskanal – und wäre damit nicht abhängig von anderen Branchenanbietern. Streaming und Kino könnten sich gegenseitig ergänzen und wechselseitig vermarkten. Gekoppelt mit anderen Amazon-Angeboten könnte sich auch der Kinobetrieb selbst für Amazon als lohnenswert erweisen.

Und: Amazon würde mit einem Schlag massiv an Einfluss in Hollywoods Filmwelt gewinnen. War Amazon vorher von der Branche abhängig, um seine Inhalte dort platzieren zu können, wäre es durch den AMC-Ankauf genau umgekehrt.

Anzeige

Das würde auch Konkurrenten wie Disney betreffen, denn um Filme in die Kinos zu bringen, müsste sich Disney mit Amazon einig werden. Und das könnte beispielsweise auch bedeuten, dass eigentlich exklusiver Disney+ Contend doch noch seinen Weg zu Prime Video finden könnte. Gleiches gilt für die Netflix-Anbieter, die gerüchteweise zukünftig verstärkt nicht nur für das eigene Streaming-Portal, sondern auch für die große Leinwand produzieren möchten und damit an Amazon als Kino-Gigant nicht vorbei kämen.

Das Krisen-Schnäppchen AMC wäre damit Ausgangspunkt für eine neue Win-Win-Situation für Amazon.

Was könnte sich für den Endkunden ändern?

Was in Amazons Händen letztlich aus der Kino-Welt werden würde, darüber lässt sich vorerst nur spekulieren. Das alte Privileg des Kinos als Erstmedium für neue Filme könnte möglicherweise ins Wanken geraten, falls Amazon sein Prime-Angebot fördern möchte. Filme könnten dann schon beim Filmstart sowohl im Kino als auch per Stream zugänglich sein – vermutlich zu ähnlichen finanziellen Konditionen. (Die Ironie dabei: Es war ausgerechnet AMC, das kürzlich mit einem Boykott von Universal-Filmen drohte, falls das Studio Filme gleichzeitig im Kino und Online starten lassen würde.)

Man kann Amazon aber durchaus genug kluges Marketing und Mut zur Innovation zutrauen, um auch das Kino wieder zum lukrativen Publikumsmagneten zu machen. Spekulationen gab es bereits über eine Eingliederung von Amazon Go, Amazons kassenlosem Supermarkt-Konzept, in den Kinobetrieb. Für Filmfans könnte sich ein Übernahme also durchaus positiv auswirken. Kleinere Kinoanbieter müssten den neuen Riesen am Markt aber (mit Recht) fürchten…

Hört auch hier unsere Meinung zum Thema:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Die Episode findet ihr überall dort, wo es Podcast gibt: Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, Soundcloud, Deezer.[/sc]

Foto Sven Kramer
Sven Kramer

Gründer und Geschäftsführer von 25R

Ähnliche Beiträge

Shortcut Peloton Sparkurs
21. Januar 2022

25R Digital Shortcut: Peloton Sparkurs


Mehr erfahren
Header Shortcut ByteDance
22. Dezember 2021

25R Digital Shortcut: ByteDance Shoppingplattform


Mehr erfahren
Header Podcast Awin
16. Dezember 2021

Podcast #63: Awin und das Affiliate Marketing. Mit Vanessa Kury und Alexander Kube.


Mehr erfahren

1 Kommentar

  1. Jens Haber sagt:
    29. Mai 2020 um  Uhr

    Ich gespannt, ob dieser Deal tatsächlich Zustande kommt und wie das Kino-Erlebnis von Morgen aussehen wird!

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neuigkeiten

  • Shortcut Peloton Sparkurs0
    25R Digital Shortcut: Peloton Sparkurs
    21. Januar 2022
  • Header Shortcut ByteDance0
    25R Digital Shortcut: ByteDance Shoppingplattform
    22. Dezember 2021

Newsletter

Nichts mehr verpassen. Einfach registrieren und immer auf dem aktuellen Stand bleiben.

Registrieren

Diskussionsgruppen

Dich beschäftigen Fragen rund um das Thema Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen? Diskutiere mit auf:
  • Facebook
  • Linkedin (für Unternehmen)
  • About
  • Kontakt
  • Presse
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung für #konzernliebe
  • AGB für #konzernliebe
© 25R Digital GmbH 2020
0
  • Anmelden
  • Registrieren

Ab sofort findest Du alle Themen rund um die Digitalisierung unter https://www.liquam.com/news/ und in unserem neuen Podcast „Schlaflos dank Seattle” sprechen wir über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.

Weitere Informationen zu unserer Podcast-Produktion findest Du unter http://25r-media.com/

Noch nicht registriert?
Passwort vergessen?