Die Episode findet ihr überall dort, wo es Podcast gibt: Apple Podcast,
Spotify,
Google Podcast,
Soundcloud
Die Steuern, die von den großen Tech-Giganten in Europa gezahlt oder nicht gezahlt werden, sind zum Dauerbrenner in den Medien geworden. Teilweise lassen Unternehmen sich interessante Modelle einfallen und die nationalen Steuersysteme greifen nicht richtig. Abhilfe soll hier die sogenannte Digitalsteuer schaffen. Zusammen mit Dr. Monika Wünnemann vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) sprechen wir über dieses Streitthema, den aktuellen Stand der Entwicklung und darüber, wo eine Digitalsteuer überhaupt greifen soll.
“Es ist eine Weltsteuerordnung die neu geschaffen wird und es sitzen jetzt mittlerweile fast 140 Staaten zusammen an einem Tisch die sich über neue Regeln einigen wollen” – Dr. Monika Wünnemann.
“Das kann nicht Sinn der Sache sein, dass wir in Europa “tech-feindliche” Aktivitäten machen, nur um die großen amerikanischen oder asiatischen Digitalunternehmen zu bekämpfen und uns damit letztendlich selbst schaden mit einer europäischen Sondersteuer.” – Dr. Monika Wünnemann.
“Das ist kein kleines Thema mit hohem politischem Sprengstoff und umfangreichen Folgen für alle großen grenzüberschreitenden Unternehmen die wir in Deutschland und Europa haben.” – Dr. Monika Wünnemann.
Dr. Monika Wünnemann ist Abteilungsleiterin für den Bereich Steuern und Finanzpolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und Mitglied im Vorstand der International Fiscal Association (IFA). Sie beschäftigt sich bereits seit 2018 intensiv mit dem Thema Digitalsteuer.
Sven Kramer (links) und Sebastian Karger (rechts)
Weitere Informationen zu unserem Podcast.
Du brennst für dein Projekt rund um Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen? Melde dich bei uns und sei Gast im nächsten 25R Digital Podcast! 👍