Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Ein Podcast mit Sven Kramer und Sebastian Karger - Jetzt reinhören!
YouTube entwickelt sich mit den Product Tags immer weiter zur Shopping-Plattform. Im Video gezeigte Produkte werden automatisch verlinkt. Außerdem zeigt YouTube weitere Videos mit mehr Informationen zum gezeigten Produkt an. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der neuen Product Tags?
Gorillas hat mit seinem On-Demand-Delivery-Dienst eine weitere Finanzierungsrunde gestemmt. Die Bewertung liegt inzwischen bei über 1 Milliarde Euro. Welche Expansionspläne hat das Einhorn und wie wird die Konkurrenz in den Schatten gestellt? Vor welchen Herausforderungen stehen Liefer- und Kurierdienste?
SpaceX hat innerhalb von drei Wochen insgesamt 240 Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Mittlerweile hat das Unternehmen mehr als 1.400 Satelliten im All und ist damit der größte Satelliten-Betreiber der Welt. Welche Ziele verfolgt das von Elon Musk gegründete Unternehmen? Könnte SpaceX in Zukunft Konkurrenz von Google und Apple bekommen?
Apple hat letztes Jahr erstmalig die Apple App Clips vorgestellt. Der E-Scooter Anbieter Lime greift nun auf die Apple App Clips zurück und bietet seinen Kunden die Buchung von E-Scootern seit Kurzem „app-less“ an. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Unternehmen durch die Nutzung von Apple App Clips?
Apple TV+ erhält für den Spielfilm „Greyhound” eine Oscar-Nominierung, obwohl dieser Film nicht von Apple produziert wurde. Auch andere Streaminganbieter sahnen Oscar-Nominierungen ab. Wie viel Einfluss nehmen Streaminganbieter in der Filmbranche ein? Welchen Vorteil haben Streaminganbieter gegenüber den großen Filmstudios?
Diskussionsgruppen zu den Podcast-Themen
Gerne möchten wir mit euch die Themen aus der aktuellen Episode in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen diskutieren.
Herzlich willkommen zum Digitalisierungs Crunch von 25R mit Sven Kramer und Sebastian Karger. Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und bewerten die beiden Digital-Experten die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung. Und jetzt viel Spaß!
Das Experiment von YouTube
Sven
Sebastian, nach Ostern starten wir eine neue Folge Crunch und ich hatte gedacht, wir würden kurz mal ein Update uns anschauen, und zwar hat sich bei YouTube etwas ergeben. Wir hatten ja schon im Januar darüber besprochen, dass YouTube selber in dem Shopping Bereich viel stärker werden möchte. Wir hatten in dem Zuge berichtet, dass YouTube es den Creatorn ermöglicht, Produkte selber zu taggen. Und da hatten wir in dem Zuge schon darüber nachgedacht, inwieweit das YouTube nicht auch selber machen könnte.
Sebastian
Ja, genau, wir hatten damals darüber gesprochen und jetzt experimentieren sie damit. Letztendlich ist es so, dass man Produkte entsprechend taggen kann oder sie automatisch erkannt werden. Das war uns ja nicht so ganz klar, wie das eigentlich passiert. Also deswegen, was man jetzt weiß ist, die versuchen die Produkte automatisch zu erkennen und dann entsprechend zu verlinken. Wobei ich nicht weiß, wie genau dieses Erkennen wirklich funktioniert und mit was die eigentlich verlinkt werden oder ob ich dann noch einen Link vorgeben kann. Das habe ich nicht rausgefunden, aber es geht auf jeden Fall los und das wird für die Content Creator, aber auch für die Plattform ganz interessant werden.
Sven
Ja, weil sie einfach viel stärker in diesem Bereich Shopping mit reingehen wollen. Also dass ich wirklich das Produkt, das ich in einem Video sehe, kann ich dann anhand einer Liste unter dem Video wiederfinden, kann drauf klicken, kann es gleich kaufen und es soll eben auch so sein, dass mir dann auch noch andere und ähnliche Produkte angezeigt werden, plus auch andere ähnliche Videos dazu. Das heißt also, wenn ich mich jetzt erstmal mit einem Produkt auseinandergesetzt habe, kann ich mir noch ein Video dazu angucken oder ein Vergleichsvideo angucken und YouTube, oder in diesem Sinne dann eben auch Google, behält den Kunden sozusagen auf seiner Plattform, bis er sich dann vielleicht entscheidet zu kaufen.
Sebastian
Ja und bisher war es ja so, dass ähnliche Videos wurden ja auch vorher schon eigentlich angezeigt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese ähnlichen Videos viel stärker auf die eigentlichen Produkte gehen. Wenn man vorher ein Unboxing Video sich angeguckt hat, von sagen wir mal einem Fernseher, dann bekomme ich nicht als nächstes Video wieder ein Unboxing Video eines Fernsehers angezeigt, sondern ich bekomme weitere Informationen zu dem Fernseher, den ich mir genau angesehen habe und das ist neu dabei. Und Google wird da einfach zur Shopping Plattform und das wird interessant werden, wie sich das jetzt verändert. Also wird das wirklich so ein großer Wechsel werden oder verläuft es im Sande? Aber ich glaube, das hat Potenzial.
Sven
Ja, ich glaube das auch. Es war ja schon vorher so, dass viele Influencer YouTube dann auch genutzt haben, um dort Produkte vorzustellen. Und genau an dieser Stelle setzt glaube ich auch YouTube an. Also vorher waren das dann die Creator, die mit ihrem Affiliate Links daran irgendwie noch verdient haben. Jetzt übernimmt YouTube das selber und verlinkt das automatisch selber und klaut natürlich dann auch sozusagen den Influencern die Möglichkeit, die Produkte entsprechend zu bewerben.
Sebastian
Okay, es kommt auf den Werbedeal drauf an, die Möglichkeit haben sie ja weiterhin, das ist ja wiederum Googles Asset. Also sie müssen ja die Content Creator haben und wenn die Content Creator keine Lust darauf haben, dann werden sie es wahrscheinlich auch nicht tun, weil wir haben ja auch einen Plattform Kampf. YouTube versucht Creator von TikTok und so weiter zu bekommen. Also ich glaube die werden da schon von profitieren, aber wer profitiert nicht mehr? Das sind die Affield Anbieter, die System Anbieter wie AWIN z.B. und es ist natürlich auch die Shopping Plattform, während ich vorher relativ abstrakt einfach nur gesagt habe: Ich suche folgendes Produkt, das habe ich auch bei Google macht, aber ich hab es auch bei Amazon direkt gemacht. Also auch für Amazon könnte es eine Herausforderung werden. Klar, die meisten Content Creator haben den Link über die Affield Plattform gesetzt und dann meistens ja zum Produkt direkt oder zur Marke o.ä.. Aber die Frage ist ja, wie viel wird dieser Links in den Shownotes wurden tatsächlich geklickt. Also wahrscheinlich ist es so, dass ein Content Creator Werbung für ein Produkt, für eine Marke gemacht und dann habe ich sie irgendwie parallel bei Amazon irgendwie gesucht oder so. Und das wird jetzt natürlich deutlich komfortabler. Wobei, bei YouTube muss man noch irgendwie irgendwo hin verlinken.
Sven
Ja, das ist richtig, wir hatten ja in den letzten Folgen auch oft darüber gesprochen, wie wichtig es gerade ist, diese Creator zu haben, die natürlich dann entsprechenden Content generieren, der dann zum Kauf wieder zielt. Also das heißt, sie werden sich mit denen nicht unbedingt anlegen.
Sebastian
Es wird ja auch über Google Ads laufen. Also der Händler, die Marke, der Hersteller werden irgendwie Google Ads schalten müssen. Und wenn er das sowieso vorher schon getan hat, ist es auch egal, ob der jetzt nur über die Google-Suche gefunden wird oder auch im Youtube-Video. Vielleicht hat er vorher auch schon Werbung bei YouTube gemacht und jetzt kann er sein Produkt direkt vertaggen. Vielleicht ist es auch gar nicht so schlimm für die Unternehmen, weil sie viel zielgerichteter einen Content bekommen, sie haben keine Streuverluste mehr, weil ich ja genauso Werbung auf das Produkt mache. Und ich muss ja sagen, wenn ich mir das Produkt schon im Video anschaue und ich vielleicht auch schon 5 Minuten im Video drin bin und nicht nur mal 5 Sekunden, dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass ich mich wirklich mit dem Produkt beschäftige.
Sven
Ja, wenn du dann auch noch Vorschläge bekommst für andere Videos, in denen dieses Produkt auftaucht oder ähnliche Produkte, wird Google immer mehr zu einer Inspirationsplattform werden, wo ich mich bewege und mich immer mehr damit auseinandersetze.
Sebastian
Ja, wir müssen uns das mal wirklich live anschauen, wie das aussieht. Häufig ist es bei Facebook oder bei Google so, dass die Features ankündigen, die danach gar nicht so High Class sind und so viel Mehrwert jetzt irgendwie schaffen, wie sie vielleicht am Anfang mal versprochen haben. Aber grundsätzlich glaube ich, das Potenzial ist da und deswegen hat das durchaus eine gewisse Brisanz dieses Thema.
Sven
Ja, das glaube ich auch. Sollte auch nur ein kurzes Update sein, weil wir gerade im Januar schon darüber gesprochen hatten. Und wir schauen mal, ob diese Funktion sich auch bei uns bald wiederfindet.
Gorillas wird zum Einhorn
Sebastian
Ein weiteres Shopping Thema, wo wir über YouTube gesprochen haben, ist ja aktuell Gorillas, mittlerweile ein Einhorn. Hat noch mal eine große Finanzierungsrunde gestemmt. Ja, was versteckt sich dahinter?
Sven
Ja, wahrscheinlich kennen viele schon Gorillas. Es ist ja ein On Demand Delivery Dienst, der aus einem kleineren Sortiment heraus, die in kürzester Zeit eigentlich innerhalb von 10 Minuten garantieren, eben das Sortiment nach Hause liefern. Und du sagtest es gerade, das ist jetzt auch ein Einhorn geworden. Das Unternehmen Gorillas gibt es erst seit März 2020, es hat jetzt nochmal knapp 250 Millionen eingesammelt und hat damit eine Bewertung von über einer Milliarde erhalten, was natürlich Wahnsinn ist. Ich glaube, es war sogar das erste Startup aus Europa, dass es innerhalb von so kurzer Zeit geschafft hat.
Sebastian
Ja, ein Jahr ist Wahnsinn. Das schafft man aktuell glaub ich nur mit Spacs, aber das ist beeindruckend. Vor allen Dingen auch in einem Umfeld, wo sich ja mal mindestens der deutsche Markt eigentlich relativ schwer getan hat in der Vergangenheit.
Sven
Ja, wenn man sich das anguckt, ich meine jetzt Lebensmittel zu liefern, da gab’s so einen Rewe Digital, das gibt es ja seit vielen Jahren schon. Und so richtig erfolgreich waren die ja nie, also so, dass die richtig Geld abgeworfen haben.
Sebastian
Ja, es gab ja auch einige Insolvenzen in dem Umfeld, jetzt nicht bei Rewe, aber es gab ja auch einige Startups, die es heute nicht mehr gibt oder die es vielleicht auch anders machen. Wir haben natürlich auch Beispiele wie Picnic, aber auch die tun sich schwer. Also zumindest in der Außenwahrnehmung tun die sich auch irgendwie schwer voranzukommen und entsprechend zu wachsen. Und dann hast du hier ein Unternehmen, die ja auch nicht alleine sind. Auch die haben ja noch einen Flink und so auf ihrem Geschäftsmodell.
Sven
Ganz genau. Ich glaube, das muss man dazu sagen. Also dieses Geschäftsmodell von Gorillas funktioniert verdammt gut oder die Nachfrage ist extrem gut. Du hast gerade Flink angesprochen, die es dann noch gibt, Go Paws gibt es. Dann gibt’s noch eigentlich den Pionier, der das gesamte Thema vorangebracht hat, aus der Türkei, Getir. Und man muss sich vor Augen halten, Gorillas ist unglaublich schnell gewachsen, die sind in den letzten zehn Monaten in über 12 Städten expandiert, darunter auch Amsterdam, London, München und will in weitere zehn Länder expandieren mit 50 weiteren Städten und zeitnah wollen die auch in die USA gehen mit New York. Also die geben richtig Gas und vor allem es wird auch angenommen von den Kunden.
Sebastian
Ja, das ist ja auch ganz schön, dass es auch mal wieder ein deutsches Unternehmen ist, was diese Bewertung bekommen hat. Ich glaube, zuletzt war es dann GetYourGuide, die diese Bewertung bekommen haben, jetzt wahrscheinlich im Rahmen der Corona Pandemie gar nicht mehr so stark bewertet. Das Wachstum ist beeindruckend und man muss sagen, sie machen es ja gar nicht so komplex. Es ist ein recht reduziertes Sortiment, weil man sagen muss, alles so im Lebensmittel Sektor ist irgendwie dann doch relativ komplex, aber es sind superschnell, aber wie gesagt, es ist irgendwie ohne großes Aufsehen.
Sven
Ich glaube, dass es eben auch so ein bisschen das, was die Investoren ganz toll fanden. Dass die einfach diese Schnelligkeit haben, die ganz viel am machen sind und dass es einfach bei ihnen auch spürbar ist. Du hattest selber gesagt, aus Berlin kommen die gibt ja diesen Vorreiter Go Paw aus den USA. Die haben selber auch gerade eine große Finanzierungsrunde bekommen mit über eine Milliarde US-Dollar, haben eine Bewertung von knapp 8,9 Milliarden. Also das ist echt irre. Und da hatten wir gerade gesagt, es gibt noch viele weitere Wettbewerber. Also ich würde davon ausgehen, in den nächsten Jahren gibt es da wahrscheinlich eine erhebliche Konsolidierung. Lebensmittel liefern, das ist ja auch ein Thema, womit wir uns schon viele Jahre irgendwie auseinandersetzen. Lebensmittel liefern, hat man immer gesagt, dass da was kommt, E-Food und so weiter, da ist ein riesiger Markt. Es hat sich nur nie irgendwie richtig was getan, jetzt im Zuge von Corona haben das immer mehr Leute genutzt und man hat festgestellt, man hat ja die Herausforderung Rewe Digital und Bringmeister, die haben natürlich immer große Aufwände, um die Bestellungen zum Kunden zu liefern. Jetzt hast du ein kleines Sortiment, was schnell ist mit Fahrrad Kurieren und du kannst ja damit Gewinne erzielen.
Sebastian
Ja, und die schleppen natürlich auch eine gewisse Legacy mit rum. Sie müssen an viele Sachen denken, die sind bei Gorillas komplett egal. Das Ding ist halt, dass der deutsche Markt schon eine gewisse Herausforderung darstellt. Also wir haben eine extrem hohe Lebensmittelmarkt-Dichte in Deutschland. Wir haben aber zeitgleich eine niedrige Bereitschaft oder gerade deswegen eine niedrige Bereitschaft, was das Thema Geld ausgeben für Lebensmittel angeht. Also wenn man sich mal Durchschnitts-Warenkörbe in UK anschaut, dann sind die deutlich höher als die in Deutschland. Und das heißt, man hat hier schon gewisse andere Voraussetzungen, aber vielleicht ist gerade deswegen auch der internationale Ansatz von denen ganz gut. Sie haben Märkte, in denen sie sehr gut Geld verdienen können. Märkte wie Deutschland, die sich erst entwickeln müssen, aber auch das wird sich irgendwie verändern. Aber wahrscheinlich müssen sie auch Ihr Sortiment erweitern.
Sven
Obwohl ich ich glaube, genau da ist eben der Unterschied. Wenn du sagst, ein normaler Lieferdienst wie von Rewe, das ist wirklich wie mit einem Wochenendeinkauf, wo ich große Warenkörbe habe und so, bei Gorillas sind das kleine Warenkörbe und ich glaube Flink hatte jetzt vor kurzem mitgeteilt, deren Sortiment sind momentan 1.600 Produkte. Das ist natürlich sehr überschaubar und du kaufst wahrscheinlich bei Gorillas und Flink eben nicht den Wocheneinkauf.
Sebastian
Genau. Wenn sie die Kundenbindung haben und sie auch noch höhere Bewertungen anstreben, dann ist ja die Frage, wieviel Umsatzpotenzial steckt eigentlich in diesen Warenkörben, also in diesen Einkäufen? Also wenn ich jetzt eben nicht den Wocheneinkauf habe, ich würde sagen, außerhalb von Corona wird in den Ballungszentren wahrscheinlich sowieso gefühlt jeden Tag eingekauft. Da geht man mal schnell in Rewe rein, in Edeka rein, aber die Frage ist wie viel Umsatzpotenzial steckt deutschlandweit wirklich in genau diesen Einkäufen und reicht denen das aus?
Sven
Vielleicht ist es einfach die hohe Bewertung, weil es momentan ein Modell gab, wo man auf die Schnelle gezeigt hat, wir können das ganze Thema irgendwie auch kostendeckend oder eben auch mit Gewinn mal realisieren.
Sebastian
Ja, wobei davon sind sie wahrscheinlich auch weit entfernt, oder? Ich kann mir vorstellen, dass die jetzt auch noch nicht so profitabel sind. Aber sie zeigen halt einfach auf, was für ein Wachstum drinstecken kann und das zeigt dann das Potenzial, das muss ja gar nicht profitabel sein.
Sven
Was ich gehört habe, was eine Herausforderung ist für die Anbieter, also Flink und Gorillas ist es, genügend Lieferfahrer zu finden, weil die eben auf einmal konkurrieren die in einem Segment, wo es eben auch andere Lebensmittellieferanten gibt, es gibt Gastro-Lieferanten wie Lieferando, es gibt Kurierdienste und du brauchst natürlich, um eben auch diese Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten und innerhalb von 10 Minuten liefern zu können, brauchst du eben auch das Netzwerk an Fahrern.
Sebastian
Das ist ein allgemeines Problem, auch unabhängig davon, ob du Lebensmittel fährst oder eine Spedition auf der Langstrecke bist. Das Fahrerproblem besteht überall, aber auch da wäre vielleicht eine Konsolidierung schon fast überfällig. Wir haben ja enorm viele Kapazitäten eigentlich auf den Straßen, die leer sind und die nicht genutzt werden, also sei es Taxis oder Uber. Okay, Deutschland ist da nicht so aktiv, aber eigentlich ist ja genug Lieferkapazität da und wenn die das hinbekommen würden. Es gibt doch auch diese Berichte von Gorillas, woher der Gründer dann selber gefahren ist und so weiter.
Sven
Da habe ich auch gelesen, der hat Termine mit Investoren kurzfristig absagen müssen, weil in der Rushhour musste er selber fahren.
Sebastian
Das macht sympathisch ja, eigentlich auch. Aber ich glaube, dass wenn man das Problem noch lösen würde. Aber das ist halt nicht nur ein Problem von Gorillas Gorillaz von Flink, sondern das Problem der letzten Meile. Das haben wir überall und ich glaube, wenn man das irgendwie ganz cool gelöst bekommt. Ich glaube, das wird eine der kleineren Herausforderung werden für die.
SpaceX macht weiter Druck beim Starlink-Ausbau
Sven
Über Tesla haben in der Vergangenheit ja schon häufiger gesprochen. Ich glaube über SpaceX haben wir noch gar nicht so viel berichtet. Dabei war SpaceX vor kurzem wieder in der Presse, und zwar weil sie es innerhalb von nur drei Wochen geschafft haben, als privates Raumfahrtunternehmen 240 Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.
Sebastian
Mittlerweile fast 1400 Satelliten schon oben haben.
Sven
Also ich habe gelesen, mit Abstand sind sie der größte Satelliten Betreiber der Welt.
Sebastian
Genau. Und ich glaube das Ziel war aber von denen mal mehrere Zehntausend.
Sven
Das ist immer noch das Ziel, aber die erste Phase sind 1 500.
Sebastian
Okay, die haben sie dann erreicht. Die Frage ist, was machen sie über die Satelliten? Ich glaube, das ist rein Internet, was sie zur Verfügung stellen.
Sven
Richtig, genau. Also die wollen schlecht angebundene Erdregionen mit schnellem Internet ausbauen. Also vielleicht die Strecke zwischen Hamburg und Berlin oder so.
Sebastian
Ich hatte vor kurzem gelesen, dass sie erst die Bundesnetzagentur Starling mit 100 Mbit angegeben hat.
Sven
Ja, da ist aber Elon Musk gleich gegen angegangen und hat gesagt: Ne, das bleibt jetzt bei 300.
Sebastian
Naja, wobei man auch sagen muss, 300 MBit ist, wenn man sich mal anguckt, was in Deutschland von Netzanbietern wie Vodafone oder Telekom zur Verfügung gestellt, dann auch nicht so viel. Also sie gehen ja auch schon bis 1000 und noch mehr hoch, das ist dann zwar in den Städten und wir sind ja immer noch in Deutschland. Starling geht da eher auf andere Länder, wenn ich mal in Deutschland bleibe, also man fährt mit dem ICE Überland, man sieht dann ja so manche Städte, wo man irgendwie froh sein kann, dass das überhaupt an der öffentlichen Versorgung angeschlossen ist. Da macht das hier definitiv Sinn. Aber wenn ich mir Länder angucke, zum Beispiel in Afrika, die ja aufgrund dessen, dass die nicht in dieser Komfortzone waren, wie wir lange Zeit, Wir haben uns ja auf unserem Kupfer in der Erde ausgeruht, die haben das Kupfer einfach nicht gehabt und haben dann sehr schnell auf 5G gesetzt. Die haben ja schon flächendeckend in einigen Ländern 5G, davon würden wir noch träumen, einfach weil wir aus der Komfortzone kommen und dann ist 300 bei 5G ist dann auch irgendwie komisch.
Sven
Ja, es wird erheblich mehr. Also die werden jetzt auch wegen 300 MBit nicht einfach 1 500 Satelliten im Weltall anschließen. Da ist noch viel viel mehr geplant. Aber du hast schon recht, die sind ja nicht nur die ersten Anbieter gewesen, es gibt ja auch von Google das Projekt Loon und Facebook selber hat irgendwie auch Segelflieger losgeschickt, um entsprechende Regionen abzubilden mit Internet. Also bei Google, was wir gerade gesagt haben, Loon, da waren große Ballons, die in die Luft geschickt wurden, um von dort aus Internet bereitzustellen und das ganze Thema hat sehr lange gedauert.
Sebastian
Das war ja auch im Beta Status, oder?
Sven
Das wurde abgebrochen jetzt. Wir haben festgestellt, das hat sich nicht gerechnet und hat auch zu lange gedauert. Wir haben es wohl hinbekommen, aber es hat sehr lange gedauert, rechnet sich nicht und in der Zwischenzeit, wie du gerade gesagt hast, gibt es in einigen Ländern in Afrika mittlerweile gut ausgebautes 5G Netz. Man hat parallel an dem Problem gearbeitet, aber es ist grundsätzlich ein großes Interesse schon gewesen, flächendeckend gutes Internet bereitzustellen. Vielleicht müssen wir nochmal darauf zurückkommen, der ganze Spaß von SpaceX wird ja jetzt auch nicht gemacht, damit wir irgendwie zuhause noch ein bisschen schneller im Internet surfen können. So einfach ist das aktuell auch gar nicht. Du brauchst eine spezielle kleine Satellitenschüssel. Ich habe durch Zufall am Wochenende ein Video davon gesehen, da hat jemand das bei Twitter gepostet, der diese Satellitenschüssel das erste Mal in Betrieb nimmt. Und die richtet sich dann automatisch nach dem Satelliten aus. Die kostet einmalig 500 Euro und dann zahlst du nochmal 100 Euro monatlich für die Bereitstellung. Also das ist jetzt der Anfang, die haben natürlich schon größere Pläne, aber SpaceX hat z.B. selber schon entsprechende Anträge gestellt, dass jetzt eben auch der Empfang in Fahrzeugen, Wohnmobilen, Lastwagen, Schiffen, Flugzeugen, wir haben heute nochmal über Flugzeuge gesprochen, dass die eben nachher auf SpaceX zurückgreifen können.
Sebastian
Ja klar. Also die bestehenden Satelliten Verbindungen, wovon man Internet beziehen kann, das ist ja sauteuer und da mag das dann schon definitiv Sinn machen.
Sven
Ja und gerade für den Einsatz, wenn du sagst du benutzt es nachher für das Internet der Dinge, autonomes Fahren oder Maschinenkommunikation. Dann musst du natürlich eine super gute Internetverbindung haben.
Sebastian
Das wollte ich gerade sagen. Tesla will das ja nicht nur für ihre eigenen Fahrzeuge anbieten. Aber gerade für die eigenen Fahrzeuge, die ja perspektivisch autonom fahren sollen, ist das natürlich wichtig, da eine gute, stabile Internetverbindung zu haben. Wobei sie ja sehr viel auf Edge Computing setzen werden, aber trotzdem, sie wollen ja die gute Internetverbindung haben. Es gibt ja auch die Gerüchte, dass Apple sich in diese Richtung bewegen will und ich glaube, das macht auch an dieser Stelle total Sinn. Sie machen sich unabhängig von den Telekommunikations-Anbieter, mit denen sie ja sowieso regelmäßig, jetzt nicht im Streit sind, aber das ist ja immer schon ein Thema. Wer verkauft das erste iPhone mit 5G und wie? Mit wem funktioniert das? Sie können sich so unabhängig machen unabhängig machen und gerade bei Apple, die ja so unfassbar viele Geräte haben, die auch mit den AirTags so ein eigenes Netzwerk aufbauen wollen, also es wäre ja auch für Apple nur ein logischer Schritt. Wobei es natürlich jetzt nur für Apple, wenn man sagt, Apple würde wieder in seiner eigenen Welt bleiben oder es nicht unbedingt öffnen, wäre wahrscheinlich übertrieben.
Sven
Ja, also man muss sich natürlich vor Augen halten, dass Tesla durch SpaceX natürlich die Möglichkeit hat, über die ganzen Satelliten eines Weltalls zu schließen. Jetzt haben wir da schon 1.500 Satelliten rumfliegen, wenn jetzt als nächstes irgendwie noch Apple dazukommt und Google dazukommt und so weiter, da ist genug Platz, aber trotzdem ist es natürlich irgendwie nachher nicht mehr so sinnvoll. Und SpaceX selber hat auch ganz klar gesagt, dass sie diese Internet-Verbindung auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen wollen. Und da ist es eben auch so, dass Volkswagen und Daimler absolutes Interesse daran gezeigt haben, mit SpaceX zusammenzuarbeiten, um auf deren Internet zurückzugreifen, was natürlich mal wieder sehr interessant ist. Volkswagen selber sagt, ihnen ist vollkommen klar, dass sie für das autonome Fahren zukünftig Autos mit Satelliten Verbindung brauchen. Es gibt aber kein Netz da draußen, das hat Tesla dann mal wieder schon vor vielen Jahren angefangen aufzubauen.
Sebastian
Das ist das gleich wie mit den Akkus. Also die deutschen Autohersteller, es sind ja nicht nur die Deutschen, aber die machen sich das dann relativ einfach wieder, setzen dann auf bestehende Technologie und lassen andere Unternehmen die Arbeit machen. Aber eigentlich ist es hochgefährlich, weil sie natürlich davon abhängig sind, was ihre direkten Wettbewerber da eigentlich gerade tun.
App Clips und Lime
Sven
Absolut. Sagen wir mal, da ist vielleicht eine große Nachfrage gerade und da werden wahrscheinlich schon Tesla Kunden bevorzugt. Also ich mache mich extrem abhängig davon. Wo wir gerade bei Apple waren. Wir hatten schon zweimal über ein Thema gesprochen, wo es jetzt eine Entwicklung gibt. Und zwar sind das die App Clips. Es war so, dass wir uns im Juni 2020 über die WWDC von Apple unterhalten haben, das war die Entwickler Konferenz und da wurden das erste Mal die App Clips vorgestellt und vielleicht kannst du gleich mal ein bisschen was dazu erzählen, was das genau ist. Wir hatten uns dann schon zu Weihnachten gewundert, warum das noch keiner so richtig eingesetzt hat und jetzt gibt es wohl den ersten großen Anwendungsfall.
Sebastian
Genau. Also die App Clips, die funktionieren ja so, es ist nichts anderes als eine App, aber ich muss sie ja nicht runterladen. Ich kann da einfach irgendwo hingehen, was ich nutzen möchte. Das Beispiel, was da gleich kommt, ist ja Lime, also ich gehe zu meinem E-Scooter und das iPhone schlägt mir automatisch vor, dass hier ein Lime-Scooter ist, den man jetzt buchen kann oder ich scanne den QR-Code oder sowas und ich brauche die App nicht mehr. Also ich muss die App nicht mehr installieren und das ist ja so eigentlich die größte Herausforderung, immer zu sagen: Ich habe jetzt eine App und die muss derjenige, der sie nutzen möchte, herunterladen. Klar, wenn er erst mal motiviert ist, das auch zu nutzen, dann macht er das auch. Aber gerade so im App Store Marketing ist ja wirklich die Herausforderung, diesen Install zu bekommen und dass ich die App nicht vergesse und da hat Apple jetzt gesagt: Wir drehen das Prinzip eigentlich um und Lime hat es jetzt App Less Rights genannt. Aber dieses Prinzip App Less zu arbeiten, ich brauche nicht mehr für alles eine App, die Entwickler müssen zwar noch sozusagen eine App bereitstellen, aber ich muss sie ja nicht immer runterladen, sondern ich kann einfach zu so einem Scooter gehen und den nutzen. Und wir haben damals gesagt, dass die Gefahr für die Software-Entwickler oder das Unternehmen ist, die diese App zur Verfügung stellt, dass ich irgendwie meine Kundenbindung eigentlich verliere, weil ich habe ja vorher die App heruntergeladen und habe dann meinetwegen die Lime App oder eine Carsharing App oder sowas auf dem Handy. Und wenn ich ein Auto brauchte, bin ich an das Handy gegangen und habe geguck, welcher Anbieter hat hier ein Auto stehen und dann nutze ich das. Jetzt ist das umgekehrt, jetzt sehe ich ein Auto und kann es nutzen, ohne dass ich die App drauf habe. Also eigentlich ist es komplett egal. Ich nutze es einfach nur noch über ein Apple Device, ob ich jetzt Lime oder diverse andere Anbieter dort nutze, das ist komplett egal und wahrscheinlich weiß ich noch nicht mal, dass ich Lime benutzt habe.
Sven
Ja, das ist richtig. Und genau zu deiner Aussage hat ein Lime ein Statement veröffentlicht. Und zwar hat Lime sehr genau analysiert, wie das Kundenverhalten war und hat festgestellt, dass das größte Problem war, warum die Leute diese E-Scooter nicht verwendet haben, war, dass es ihnen zu komplex war, zu aufwendig war. Also die Leute haben gesagt, sie würden das wirklich gerne ausprobieren, sie würden das wirklich gerne machen, aber es ist ihnen zu aufwendig und dann hat man sich dafür entschieden zu sagen: Wir machen diese App Clips und es ist nun möglich, innerhalb von 30 Sekunden so einen E-Scooter zu verwenden, anstelle von 5 Minuten, die ich vorher verwendet habe. Und Lime hat selber in seinem Statement gesagt: Es ist vollkommen klar, das führt zu weniger Download-Sorgen, es wird für weniger Kundenbindung-Sorgen führen, aber Lime selber sagt, dass sie aktuell viel mehr am Hard Sales interessiert sind. Es geht einfach darum, dass ihr Produkt genutzt wird. Sie verdienen damit das Geld, Lime ist ja Investor von Uber und Alphabet und die wollen natürlich auch mal langsam, dass sich das ganze Thema auszahlt. Die E-Scooter stehen ja auch schon eine längere Zeit draußen rum und werden noch nicht so richtig stark genutzt, also sie werden genutzt, aber noch nicht so, wie man sich das vorgestellt hat. Aber auf der einen Seite, wenn du dann auch ein gutes Fahrerlebnis hast und du probierst es mal aus, dann hast du ja vielleicht über die Marke immer noch einen gewissen Bezug oder eine Kundenbindung.
Sebastian
Ja, wenn ich sie dann noch wahrnehme. Also ich glaube, dafür brauche ich jetzt mal ein negatives Erlebnis, dass ich eine andere Marke bewusst wahrnehme und dass ich dann sagen kann, dass es bei Lime besser funktioniert hat.
Sven
Aber wenn die anderen jetzt keine App Clips haben, dann kann ich natürlich sagen, dass ich es innerhalb von 30 Sekunden gut benutzen kann
Sebastian
Ja, natürlich. Das ist ein Vorteil. Das könnte relativ schnell nachziehen, also deswegen, die Vorteile sind definitiv auf der Hand. Also ich kann superschnell diese Transaktionen abwickeln, weil nichts anderes ist. Das ist ein transnationales Geschäft und ich fahre mal zwei Kilometer oder mal 500 Meter oder mal drei Kilometer und dann stelle ich den wieder irgendwo hin. Nur wenn ich beim Rathausmarkt in Hamburg stehe und fünf Anbieter mir dort E-Scooter zur Verfügung stellen, dann nutze ich den, der vor meinen Füßen steht. Während ich vorher gesagt habe, dass ich noch bei Lime registriert bin: Welchen kann ich denn jetzt hier nehmen. Ich glaube wenn du erstmal eine gewisse Kundenbasis aufgebaut hast, die das auch regelmäßig nutzen, dann wird es so ein Problem. Aber wenn man Kunden generieren will, man will Transaktionen machen, dann hat das definitiv seine Vorteile. Nur die Frage ist, ob das langfristig so gut ist oder ob wir hier wieder so ein so ein Prinzip haben, was wir schon häufig an anderen Stellen gesehen haben, z.B. dass Google zum Job Portal wird, über Shopping Portale müssen wir nicht mehr sprechen, aber Google versucht ja den ganzen Content seiner Webseiten auf seine eigene Seite eigentlich zu bekommen. Wir sagen das fast jede Folge: die Macht liegt im Device, die Device Anbieter versuchen die Funktionwn direkt in sich zu bündeln, sie sind immer abhängig von der App und von dem Anbieter, denn irgendjemand muss den Scooter zur Verfügung stellen, aber ich habe eben nicht mehr diesen Install und ich habe nicht mehr das Lime-Logo auf dem Bildschirm.
Sven
Da bin ich absolut bei dir. Ich könnte mir zwar immer noch ein paar Kunden Vorteile vorstellen, wie z.B. dass ich nachher, wenn ich immer Lime benutze, kannst du da gewisse Meilen sammeln, weil du jede gefahrene Meile sammelst, die du sammelst wieder einlösen kannst für Freifahrten und so weiter, dass du dann vielleicht wieder angeregt wirst, genau den Anbieter zu nutzen.
Wie stehen die Chancen für die Streaming Anbieter bei der Oscar Verleihung?
Sebastian
Wobei, dann kommen wir ja wir zu Apple Ads, die es noch gar nicht gibt. Das könnte ja auch eine smarte Form der Werbung sein, die für Apple vielleicht relevant ist. Also dass man sagen kann, das würde auch die in die Datenschutz Philosophie eines Apples reinpassen. ich kann als Lime dann sagen: Bitte einmal Werbung aussteuern an alle, die einen App Clip von mir in den letzten 30 Tagen benutzt haben und dann versuchen auf einen Install zu gehen und dann über Kundenbindung, also über Kundenbindungsprogramme und so weiter dann den Kunden wiederum auch an diese App zu zu binden. Aber auch dann profitiert er am Ende. Apropos profitieren und Apple. Ich habe gelesen, dass Apple jetzt mittlerweile auch zwei Oscar-Nominierung bekommen hat. Also Apple TV+ hat besser gesagt diese Oscar-Nominierung bekommen. Wobei man dazu sagen muss, wer sie eigentlich wirklich verdient hätte, weil sie haben sie anderen für Greyhound bekommen und Greyhound war ja ein Film, der eigentlich zu Corona in die Kinos kommen sollte, der aber nicht in die Kinos gekommen ist, weil sie einfach zu sind und dann von Apple TV gezeigt wurde. Und in diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass die Streaming Anbieter mittlerweile extrem viele Nominierungen haben. Also alleine Netflix kommt auf 35 Nominierungen für den Oscar dieses Jahr.
Sven
Naja, das schon wirklich beeindruckend, wir hatten darüber heute morgen diskutiert, inwieweit das wirklich von den Streaming Anbietern beeinflusst wird. Also wahrscheinlich schon im Sinne von Wissen, welche Filme sie nachher ins Programm nehmen. Greyhound ist ein sehr gutes Beispiel, weil Greyhound ja nun nicht direkt von Apple selber produziert wurde, sondern Apple eigentlich nur die Rechte gekauft hat um es dann zu senden.
Sebastian
Amazon hat 12 Nominierungen, die haben 2017 auch schon die ersten Oscars erhalten für eine Eigenproduktion und ich glaube, das ist der entscheidende Punkt. Also du musst schon gucken, ist das jetzt eine Eigenproduktion oder weiß Apple TV nichts anderes als ein Kino oder einen Fernsehsender, die eben mal diesen Film gezeigt haben. Also ich würde es auch nicht auf die Idee kommen, das UCI Kino in Hamburg für den Oscar zu nominieren, nur weil sie Titanic gezeigt haben, also das machst du ja nicht. Aber das kommt aus den Produktionsfirmen und ich glaube, dass die schon entscheidende Vorteile haben diese Produktionsfirmen, weil sie einfach eine so große Datenlage haben und sie ganz genau wissen, was sie eigentlich produzieren müssen, wie sie es produzieren müssen. Und damit meine ich jetzt nicht nur diesen Oscar Algorithmus zu knacken, ich habe sowie das Gefühl, dass diese Oscar Filme sowieso, ich will nicht sagen seltsam wirken, aber man erkennt ein Muster bei diesen Filmen und aber sie können einfach darüber genau das produzieren, was die Leute sehen wollen. Das kann ein Hollywood-Studio nicht in der Form machen, weil sie diesen Kanal zurück gar nicht haben. Da gehen sie über Marktforschung, Studien, sie machen Umfragen an der Kinokasse oder irgendwie so, gucken sich Kino Zahlen an, aber diesen direkten Feedback Kanal haben sie nicht. Wenn ich den Filmstart und ich steige nach 10 Minuten wieder aus, das mache ich im Kino nicht, habe ich zumindest noch nie, weil der Film so schlecht war. Aber das sind natürlich Daten, die generiert halten Netflix on mass und wenn ich jetzt HBO bin, da hab ich einfach nicht die Informationen über die Filme und die Serien. Deswegen wäre es natürlich sehr interessant. Wie gesagt, da muss man differenziert drauf draufgucken, weil wie gesagt, Greyhound ist nicht der Erfolg von Apple.
Sven
Ja, du hast natürlich Recht. Ich kann natürlich ganz genau das produzieren, was meine Kunden interessiert, kann das dann die Studios mit zurückspielen und sagen, bitte in folgende Richtung gehen, weil wir wissen, das verkauft sich nachher. Und wenn ich dann vielleicht auch noch so ein bisschen das mit reinnehme in den Algorithmus, was für ein Oscar Film notwendig ist.
Sebastian
Ja und ich muss sie ja nicht mal den Studios zurückgeben, wenn ich das eigene Studio bin. Also klar, die haben ja wahrscheinlich wieder Subunternehmer dabei und lassen ja auch andere Studios für sich produzieren, aber sie vertikalisieren ihr Geschäft und machen es extrem datengetrieben. Wir sehen das ja auch schon bei diesen Filmplakaten. Also ich habe ein und denselben Film und ich habe zehn unterschiedliche Kundengruppen und jede Kundengruppe bekommt ein anderes Filmplakat gegensteuert.
Sven
Du meinst jetzt die Kacheln bei Netflix z.B., oder?
Sebastian
Ja genau diese Kacheln und mich würde nicht wundern, wenn die schon so weit gehen und den Trailer dahingehend irgendwie ein Stück weit anpassen, dass man die Benutzer auch einfach an der Stelle packt, wo sie dafür aufnahmefähig sind. Hättest du an der Kinokasse so ein Standard Filmplakat gesehen, das hätte dich eben nicht angesprochen. Aber dadurch, dass halt Netflix weiß, wie du tickst, können sie dir das richtige Material ausspielen, um dich zu überzeugen, das auch zu gucken.
Sven
Ja, das ist sogar ein Fakt, bei dem Netflix Blog wird genau diese Technik erklärt, dass sie diese anwenden und wie sie dort vorgehen und dass sie anhand deines Nutzerprofils sagen, dass du vielleicht mehr der romantische Typ bist und deswegen wird dir der gleiche Film mit einem Filmplakat so dargestellt, dass der vielleicht ein bisschen romantischer wirkt.
Sebastian
Farbgebung reicht ja schon vollkommen aus.
Sven
Du hast natürlich noch im Vergleich zu den Kinos diese spontane Entscheidung. Du sitzt vielleicht abends auf dem Sofa und sagst, du möchtest einen Film gucken, scrollst dich durch das Angebot von Netflix und triffst dann ganz spontan die Entscheidung. Da ist der Entscheidungsprozesses natürlich beim Kino bisschen größer, wenn du sagst, wollen wir heute Abend ins Kino gehen und was man dann gucken will, bevor du dann 12 Euro ausgibst, hast du vielleicht nochmal darüber nachgedacht, was du jetzt spontan schaust, weil das natürlich auch der Vorteil bei Netflix ist, du kannst ja nach 3 oder 5 Minuten einfach wieder aufhören und guckst etwas anderes an. Netflix hat am Ende dennoch gewonnen, weil sie die Daten einfach eingesammelt haben und genau wissen was dich interessiert.
Sebastian
Das wissen Sie. Wobei, ich fange so viele Sachen anzugucken und gucke sie nicht zu Ende. Vielleicht verfälsche ich ja auch die Datenkrake dort.
Sven
Du bringst sie in die Irre.
Sebastian
Die haben einfach unheimlich viele Möglichkeiten, was sie dort machen können. Wobei ich mal gehört habe, das ist ja eigentlich Missbrauch, der stattfindet, dass Netflix Accounts und auch Amazon Accounts werden weitergegeben und das sorgt auch schon für Verwirrung da drin. Es ist ja auch nicht immer so, dass man ein neues Nutzerprofile anlegt dafür, sondern viele gucken auch über das gleiche Profil. Wenn man schon diesen Missbrauch begeht, kann ich ein neues Profil anlegen, weil es total nervig ist, wenn der andere deine eine Serie weiter guckt. Aber das verwirrt glaub ich dann schon, wenn du denkst die kommen irgendwie alle aus einem Haushalt, auch wenn es getrennte Nutzerprofile sind. Wir gucken mal, was am 25. 04. da tatsächlich verliehen wird, wer das bekommt. Und man muss auch sagen Netflix, bei den 35 Nominierung macht alleine ein Film 10 Stück aus. Wir gucken uns das mal an am 25., was tatsächlich dann verliehen wurde. Ja, ich denke für heute soll es das mal wieder gewesen sein, viele spannende Themen sind dabei gewesen und wir haben auch mal wieder ein paar Updates gebracht.
Sven
Folgt uns für mehr Updates.
Sebastian
Genau, folgt uns für mehr Updates. Lasst uns darüber diskutieren und bis zum nächsten Mal!
Der Digitalisierungs-Crunch ist eine Produktion von 25R. Die Herren Karger und Kramer sind Gründer des erfolgreichen Beratungsunternehmens Liquam, aus dem 2020 die 25R Digital GmbH entsprang. 25R Digital steht für Veränderung und Digitalisierung. Wir liefern Inspirationen, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben. Lerne uns kennen unter 25r-digital.com.
Ab sofort findest Du alle Themen rund um die Digitalisierung unter https://www.liquam.com/news/ und in unserem neuen Podcast „Schlaflos dank Seattle” sprechen wir über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.
Weitere Informationen zu unserer Podcast-Produktion findest Du unter http://25r-media.com/