Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Ein Podcast mit Sven Kramer und Sebastian Karger - Jetzt reinhören!
Apple bringt neues Update und launcht iOS 14.5. Was bringt das neue iOS 14.5 für Apple User mit? Nach welchen Alternativen suchen Unternehmen um die erhöhten Datenschutzanforderungen zu umgehen? Außerdem gibt es einen Relaunch für Apple Podcasts.
Amazon eröffnet den bislang größten Markt mit der Amazon Go Technologie. Welche Besonderheiten bieten die Amazon Go Stores gegenüber den klassischen Supermärkten? Welche Einsatzgebiete gibt es für die von Amazon entwickelte Technologie neben den Supermärkten? Welche anderen Technologien gibt es in diesem Umfeld und was sind die Unterschiede?
Covid Impfung per Alexa? In den USA können User Alexa neuerdings fragen, wo sie eine Covid Impfung erhalten. Wird Google Duplex ebenfalls auf den Zug aufspringen?
Das multinationale Dienstleistungsunternehmen Grab geht mit einer Bewertung von 40 Mrd. USD an die Börse. Wie sind Uber und Grab miteinander verzahnt? Kann sich Grab zur Super-App entwickeln oder fehlen hier grundlegende Funktionen?
Volkswagen bietet “Bidirektionales Laden” an. Was steckt dahinter? Welche Automobilhersteller arbeiten ebenfalls an dieser Technik? Wie zukunftsfähig ist dieses Geschäftsmodell?
Diskussionsgruppen zu den Podcast-Themen
Gerne möchten wir mit euch die Themen aus der aktuellen Episode in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen diskutieren.
Herzlich willkommen zum Digitalisierungs Crunch von 25R mit Sven Kramer und Sebastian Karger. Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und bewerten die beiden Digital-Experten die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung. Und jetzt viel Spaß!
iOS 14.5
Sven
Sebastian, hast du schon das neue iOS 14.5 installiert auf deinem iPhone? Es gab ja im Vorfeld einigen Streit zwischen Apple und Facebook, wir hatten in der Vergangeheit ja schon mal drüber gesprochen und jetzt ist es da.
Sebastian
Ja, genau. Ich habe es sehnsüchtig erwartet, ich hab’s auch gleich gestern morgen installiert. Ich glaube, Montag Abend wurde das releast. Also zumindest Montag Abend für uns in Deutschland releast. Und ich hab’s dann auch relativ schnell installiert, weil ich das Thema, jetzt nicht unbedingt das Thema Facebook sehnsüchtig erwartet habe bzw. das Thema Datenschutz dahinter, sondern weil ich eigentlich das Entsperren mit Maske auf sehnsüchtig erwartet habe, weil das natürlich schon was ist, was irgendwie nervt. Du stehst seit dem Supermarkt an der Kasse, willst bezahlen und musst immer den Code eintippen und die Face ID funktioniert eben nicht bei Apple Pay. Wobei dann die Ernüchterung auch prompt folgte, weil tatsächlich geht nur das Entsperren und nicht das Bezahlen damit. Das Bezahlen und auch andere Apps kannst du mit dem Face ID Update dann nicht entsperren.
Sven
Aber das funktioniert. Ich hab’s heute morgen ausprobiert und das ist eigentlich ganz praktisch. Das geht recht schnell.
Sebastian
Und ich muss sagen, gestern Abend mal volle Eskalation bei dem iOS, denn die haben die Podcast App komplett überarbeitet.
Sven
Da haben wir auch drüber berichtet, dass sie im Zuge von dem neuen Podcast Modellen von Apple auch an das Thema ran wollten.
Sebastian
Genau. Aber warum so? Also ich weiß nicht, ob es schon irgendwie vorgestellt wurde, wie die Podcast App jetzt eigentlich sein soll. Aber wenn man jetzt die Podcast App startet, dann hat er in der Mediathek neue Sortierung und zwar nach “zuletzt gefolgt” und die kann man auch nicht ändern.
Sven
Eigentlich sollte er das nach Zahlen sortieren und 25R ganz weit vorne haben.
Sebastian
Ganz genau. Aber “zuletzt gefolgt”… Es ist mir komplett egal, wann ich irgendwo mal auf “Abonnieren” geklickt habe.
Sven
Das könnte ja bedeuten, dass das zuletzt als interessant empfunden hast und das deswegen jetzt wieder hören möchtest.
Sebastian
Ja, aber die Sachen, denen ich am längsten folge und ich sie nicht entfolge, die finde ich ja anscheinend auch spannend.
Sven
Oder das, was du am häufigsten hörst vielleicht.
Sebastian
Es hat mich gestern dazu bewegt, gestern Abend, erst mal wieder ran zu fahren, weil ich die Podcasts nicht gefunden habe, die ich eigentlich hören wollte. Also musste ich noch mal rechts ranfahren oder mal gucken, was ich jetzt eigentlich dort hören wollte. Also da war gestern Abend voll die Eskalation. Wahrscheinlich ist es wie immer, wenn sich irgendetwas verändert, dann muss ich mich erst mal ein bisschen zurecht finden und da geht es nachher wieder. Aber da hat mich die Änderung erstmal nicht so überzeugt.
Sven
Okay, okay. Aber um jetzt die Kurve wieder zu bekommen, die Podcast App hat dich jetzt nicht nach dem Tracking gefragt, oder?
Sebastian
Nein, dafür Ebay-Kleinanzeigen, aber interessanterweise nicht Facebook. Also die haben mich bisher auch nicht nach dem Tracking gefragt. Also ich habe heute morgen die App auch nochmal geöffnet und es kommt keine Tracking Nachfrage.
Sven
Okay, das ist interessant. Vielleicht haben sie da mittlerweile irgendwie auch schon angefangen, Workarounds zu bauen, weil ich hab gehört gerade in in China ist man schon stark am Suchen nach einer Alternative. Das iat glaube ich so ein Konsortium, dass da nach einer Alternative gesucht wird. Neben Alibaba hängt da glaube ich auch Procter & Gamble zum Beispiel mit drin, die einen digitalen Fingerabdruck erstellen wollen anhand IP, Nutzungsverhalten, also aus ganz vielen Parametern bekommen sie es dennoch hin, dich irgendwie zu tracken, aber was jetzt im Rahmen von iOS 14.5 ja so in der Kritik stand und warum Apple und Facebook sich auch so stark gestritten haben, ist ja schon etwas, wo die gesamte Werbebranche starke Einbußen sieht. Und ich hatte Zahlen gesehen, also man ging davon aus, dass sie mit Einbußen von 60 bis 80 Prozent gerechnet haben. Das ist natürlich jetzt ein bisschen lautes Geklapper, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es viele Menschen gibt, die das Tracking nicht mehr erlauben und einfach sagen, dass sie die App benutzen möchten, aber das Tracking nicht frei geben.
Sebastian
Ja, das glaube ich auch. Das war auch der erste Kick, den ich bei Ebay Kleinanzeigen gemacht habe, weil die Werbung finde ich da schon sehr penetrant und die haben glaube ich gefühlt bei Ebay Kleinanzeigen keine Schamgrenze, weil die lesen eiskalt das alles aus. Bei anderen vernebeln die das nochmal ein bisschen. Was die anzeigen, könnte passen, aber da hast du nicht das Gefühl, dass die dich komplett ausspionieren. Und bei Ebay Kleinanzeigen ist das schon ziemlich enorm, was da passiert. Ich glaube, da wird es wird viele geben, die da erst mal auf “Nein” klicken. Besonders weil viele sich, glaube ich auch gar nicht damit identifiziert haben. Also wir sehen es ja auch beim Cookie Banner was da passiert, je nachdem wie der Cookie Banner geschaltet ist. Wenn ich einfach rauskomme, ohne meine Erlaubnis zu geben, dann gebe ich sie nicht. Wenn ich einfach rauskomme, indem ich alles akzeptiere, dann akzeptiere ich es auch. Und hier komme ich einfach raus, beide Wege sind für mich einfach und das mag ja auch erstmal das Richtige sein. Aber ich glaube trotzdem, dass viele auf “Nein” gehen.
Sven
Das glaube ich auch. Was man dazu sagen muss, das ist jetzt nicht neu gewesen das Thema für die Werbebranche. Es ist schon extrem lange bekannt, dass man das vorhatte bei Apple. Es ist auch so gewesen, dass Apple sogar im letzten Jahr das ganze Thema, das nennt sich ATT, Anti Tracking Transparency, dass man das sogar nochmal um ein Jahr auf 2021 verschoben hat, weil es so ein starkes Bitten von der Werbeindustrie gab. Aber man hat da scheinbar keine richtige Alternative in der Zwischenzeit gefunden. Axel Springer und Facebook haben Karteien-Missbrauch in Deutschland bereits zur Klage gebracht, berichtete die Financial Times. Ich glaube jedoch, einen Weg zurück gibt es nicht. Apple hat einfach den Datenschutz als Verkaufsargument für sich gefunden und das Thema ist jetzt gesetzt und die Werbeindustrie braucht eine Alternative.
Amazon Go
Sebastian
Ja, das sehe ich auch. Es waren ja auch nicht nur Facebook und Springer, sondern es waren es diverse. Ich weiß nicht, ob sie nur eine Beschwerde eingereicht haben, aber ich glaube sie haben tatsächlich Beschwerde eingereicht, erst einmal beim Bundeskartellamt. Ich glaube auch das bleibt. Ein anderes Thema, über welches wir ja schon häufig gesprochen haben. Amazon und seine Retail Ambition mit Amazon Go und so weiter, wir haben ja schon in der Vergangenheit verschiedene Konzepte mal vorgestellt und darüber philosophiert, wie Amazon dort eigentlich auftritt mit seinen unterschiedlichen Konzepten. Und jetzt gibt’s da eine gewisse Neuerung und Amazon setzt jetzt mit seinem Go-Konzept auf deutlich größere Märkte als bisher bekannt.
Sven
Ja, es ist ziemlich spannend. Amazon Go ist ein Thema, das finde ich selber persönlich sehr spannend, weil das Kundenerlebnis im Geschäft so neu ist. Vielleicht um das einmal nochmal kurz erklären, Amazon Go Stores sind diese Geschäfte von Amazon, die diese Just Walk Out-Technologie besitzen. Das heißt, man geht einfach ins Geschäft, nimmt sich seine Ware, verlässt das Geschäft und ich muss durch keine Kasse gehen, es gibt keinen Kassierer, sondern es wird dann direkt einfach von meiner Kreditkarte abgebucht. Das Ganze funktioniert mit Sensoren und Kameras und Bilderkennung und Gewichten in den Regalen und so weiter. Und das gibt es bereits seit 2016 für Mitarbeiter, seit 2018 für die Öffentlichkeit und mittlerweile in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Geschäften in den USA, seit kurzem sogar auch in Europa, in London gab es den ersten Amazon Go Store, es sind für Großbritannien noch 30 weitere Stores geplant. Man muss dazu wissen, die Amazon Go Stores sind bisher immer recht klein gewesen, hatten eine recht kleine Fläche und nun ist bekannt geworden, dass in Connecticut ein 2000 Quadratmeter großer Amazon Fresh eröffnet, genau mit dieser Just Walk Out-Technologie. Und das ist schon wirklich beeindruckend, das ist das Dreifache von der Größe, was normalerweise so ein Amazon Go Store hat. Und die Herausforderung, warum auch viele immer in der Vergangenheit der Meinung waren, dass sich das ganze Thema nicht rechnet, weil man dazu sagen muss, diese Technologie bietet Amazon auch anderen Geschäften an. Ich könnte zum Beispiel im Stadion oder im Kino diese Technologie auch einsetzen als Drittanbieter. Bisher hat man gesagt, dass sich das Ganze nicht rechnet, weil die Technik ziemlich teuer ist. Ich brauche wirklich ziemlich viel Technik. Wenn man auch in diesen Geschäften nach oben an die Decke guckt, sieht man überall die Kameras und die Sensoren. Und es ist wohl so, dass einfach die Hardware erheblich günstiger geworden ist und die Rechenleistung immer besser geworden ist, dass sich das mittlerweile rechnet.
Sebastian
Ja, ich glaube auch. Ich finde ja auch, dazu gibt es parallel viele andere Konzepte, die Amazon dort versucht und ich weiß noch nicht so ganz. Ich fand dieses Go Konzept immer super für Ballungszentren, also ich glaube auch, dass es auch ein riesen Mehrwert hat. Also ich ich gehe einfach in London, in Seattle, vielleicht auch irgendwann in Hamburg in den Laden rein in der Mittagspause, schnappe mir da was aus dem Regal und dann gehe ich einfach wieder raus. Also ich glaube, gerade auch in diesen kleinen Stores in City-Lagen, das ein super Konzept ist. Ich bin mal gespannt, wie sich das auf den großen Flächen entwickelt, weil das Einkaufsverhalten ist ja grundsätzlich schon anders. Wenn man mal vergleicht, es gibt ja auch diesen Amazon Smartcard, also diesen den Einkaufswagen, in den ich alles reinlegen kann und dann über Kameratechnik erfasst wird, was ich da rein lege. Das finde ich zum Beispiel viel besser als irgendeine Scan & Go Lösung, die es in den Märkten gibt, also auch in Deutschland ja schon. Penny z. B. ist ja auch jemand, der das schon anbietet und auch relativ stark auch prominent in der Werbung damit ist, weil Scan & Go kann dann z.B. super funktionieren, wenn ich auch nur kleine Warenkörbe habe. Ich habe bei Amazon Go noch einen riesen Mehrwert gegenüber Scan & Go, also darüber braucht man nicht sprechen. Aber ich finde es z.B. bei diesem Smartcard ganz cool, dass man einen Einkaufswagen dabei hat und gerade wenn ich, und das ist ja auch bei größeren Märkten der Fall, wenn ich einen Wocheneinkauf mache und ich relativ viel einkaufe, dann könnte ich mir vorstellen, dass es über so einen Smartcard noch einige Features gibt, die ich bei Amazon Go vielleicht nicht habe. Also natürlich kann ich da auch mit dem Einkaufswagen dann durchgehen, klar, muss ich ja auch. Und ob ich die Waren in meinen Rucksack packe oder in einen Einkaufswagen, das ist dann erstmal egal für Amazon Go. Aber ich glaube, dass dieser Smartcard noch einige Funktionen mit sich bringen könnte, die so einen Wocheneinkauf ein bisschen angenehmer gestalten.
Sven
Ein Starbucks Becher-Halter.
Sebastian
Genau.
Sven
Ich wollte dich gar nicht unterbrechen, aber ich bin da absolut bei dir, also die bauen in Connecticut diese Just Walk Out-Technologie in einen Amazon Fresh rein. Wir hatten uns einige Videos in der Vergangenheit schon angeschaut, wo sie diese smarten Einkaufswagen verwendet haben und gerade, wenn ich so einen Wocheneinkauf mache, reicht der Platz ja gar nicht in meinem Rucksack. Und ich brauche also einen Einkaufswagen und diese Einkaufswagen, die sie gebaut haben, die sind wirklich cool, sieht gut aus, hat weitere Möglichkeiten. Ich habe auch noch ein Display, wo ich vielleicht noch Angebote mit einblenden kann, wo ich den Kunden steuern kann und das ist eben eigentlich im direkten Vergleich einen Mehrwert, diesen smarten Einkaufswagen zu haben. Hauptsache ich habe am Ende keine Kasse, wo ich wie lange stehen muss und wo jeder einzelne Artikel auch mal drüber gezogen wird und ich muss warten, bis ich dran bin. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Einkaufswagen erheblich günstiger sind.
Sebastian
Ja, oder vielleicht liegt die Wahrheit ja auch in der Mitte, also dass ich beide Lösungen miteinander kombiniere. Ich habe beim Smartcard das Problem, ich brauche ihn auch wirklich, also ich ich muss ihn dann nehmen. Und wenn ich nur Zeit für einen kleinen Einkauf habe, den ich auch mal auf einer großen Fläche durchführe, dann brauche ich das vielleicht. Also vielleicht muss ich das irgendwie miteinander kombinieren, was ich einfach nur meine ist, es gibt unterschiedliche Einkaufsanforderungen. Also ich bin einmal nur 10 Minuten da suche mir kurz in der Mittagspause was zusammen, einmal halte ich mich da vielleicht eine halbe Stunde auf, weil ich einen ganzen Wocheneinkauf mache. Also ich habe unterschiedliche Szenarien, die ich abdecken muss und ich glaube, dass ich damit auch andere unterschiedliche Anforderungen an den Supermarkt stelle. Und deswegen kann mir beides vorstellen. Aber was auf jeden Fall schon mal ganz cool ist, dass diese Technologie, die ja von vornherein darauf ausgelegt werden sollte, in großen Märkten eingesetzt zu werden, auch tatsächlich da funktionieren.
Sven
Ja, genau das finde ich auch beeindruckend. Gerade über diese großen Flächen hinweg und das lange Aufhalten.
Sebastian
Ich erhöhe natürlich die Kundenzahl massiv, ich habe viel mehr Produkte, ich habe wahrscheinlich auch nicht nur so ein Standard-Trocken-Sortiment, wo ich einfach nur an ein Regal gehe und eine Packung rausnehme oder eine Tüte Chips rausnehme oder so. Sondern ich werde auch frische Produkte haben und so weiter, also die Komplexität nimmt schon stark zu.
Sven
Definitiv. Also ich habe auch gelesen, es wird auch eine Fleischtheke geben und ich bin absolut bei dir. Du musst natürlich auch die gesamten Kunden, die sich in so einem großen Supermarkt bewegen, von der Technik her im Auge behalten und das ist natürlich eine große Herausforderung. Was man vielleicht noch in dem Zusammenhang erzählen kann, ist, wenn man normalerweise so ein Amazon Go Store betritt, dann identifiziert man sich mit seinem Handy. Man hat da einen QR-Code, den man am Anfang scannt und dann betritt man den Laden. Und da haben wir ja in der Vergangenheit berichtet, dass Amazon auch eine weitere Technologie entwickelt hat. Das nennt sich Amazon One, das ist eine Art Zugangskontrolle eben auch nicht nur für Amazon, sondern eben auch für andere Unternehmen nutzbar, zum Beispiel um Gebäude und so weiter zu betreten. Und es ist möglich, sich bei einigen Amazon Go Stores bereits mit der, vielleicht muss ich das sozusagen, bei Amazon One identifiziert man sich dann mit der Handfläche. Es gibt ein Lesegerät, da halte ich meine Handfläche drüber und dann brauch ich das Handy dafür nicht mehr. Und das gibt’s bei einigen Amazon Go Stores schon und das hat sich jetzt mittlerweile so etabliert, im Blog-Beitrag hat man gelesen, dass viele tausende Leute sich da schon angemeldet haben und es wird ausgerollt in sieben weiteren Whole Foods Märkten, die ja auch zu Amazon gehören. Also auch hier wieder eine Weiterentwicklung im Bereich Retail und vor allem im stationären Bereich, wo Amazon stark ist.
Sebastian
Ja, ich glaube auch, das ist bei Amazon wieder das Gesamtkonstrukt, was gut funktioniert und alles ineinander greift und am Ende wirkt es so, als hätte man das von vornherein gewollt. Aber klar, das passt schon ganz gut. Bei Walmart in den USA kann man sich ja auch schon impfen lassen, kann man das bei Amazon auch schon? Vor allem in so einem Go Markt, stelle ich mir so eine Impfung ganz spannend vor.
Sven
Das stimmt. Man möchte ja versuchen, auf Mitarbeiter zu verzichten. Also ich habe eine Pharmacy noch nicht gesehen beim Amazon Go. Ich weiß nicht wie es beim Amazon Fresh ist, weil die sind ja wirklich erheblich größer und Whole Foods ist ja noch größer. Ich kann es nicht sagen, ich habe es nicht gelesen bisher.
Alexa bucht Covid-Impftermine
Sebastian
Naja, also auf jeden Fall kann Alexa mir das mittlerweile schon sagen. Also Alexa kann mir mittlerweile schon sagen, wo man jetzt die Impfung bekommt, also die Corona Impfung. Wäre ganz cool, wenn das dann alles wieder ineinander greift und dann der nächste Amazon Go Store ausgespuckt wird.
Sven
Ja richtig, ich hatte das auch gelesen, dass man Alexa mittlerweile fragen kann: “Alexa, wo kann ich eine Covid Impfung erhalten?”, und Alexa antwortet dann mit den nächstgelegenen Impfzentren und es wäre dann sogar möglich, direkt Alexa anzuweisen, ein Impfzentrum auf dieser Liste anzurufen und dann kann man gleich einen Termin mit vereinbaren. Und ebenso kann Alexa weitere Auskünfte über den Impfstoff geben, kann sogar über Verfügbarkeiten Auskünfte geben und für einen Corona Test geht das auch.
Sebastian
Ja, Corona Tests sind ja mittlerweile nicht mehr die große Herausforderung bei der großen Testzentrum Dichte. Ich glaube diese Alexa Funktion wird es in Deutschland nicht geben. Ich kann mir schwer vorstellen bei unserem föderalen System und überall ist es unterschiedlich wo ich den Impfstoff bekomme. Da gehen die Amerikaner ja ganz anders mit um. Also da bekomme ich ja wirklich an jeder Gießkanne diesen Impfstoff und das ist auch ziemlich einfach geregelt, glaube ich. Und hier ist es von Bundesland zu Bundesland stark unterschiedlich, wie ich mich überhaupt legitimieren kann, dass ich diesen Impfstoff jetzt auch bekommen darf. Die Funktion finde ich cool, scheint aber auch eher so aus dieser Gimmick Kiste zu kommen. Ich glaube nicht, dass es auch in anderen Ländern funktionieren wird.
Grab geht mit einer Bewertung von 40 Milliarden USD an die Börse
Sven
Ja, ich hatte noch überlegt, wir hatten in der Vergangenheit ja mal über diesen Google Reservierungsservice Duplex gesprochen, wo ich durch die Ansprache von Google mir bestimmte Termine z.B. beim Friseur oder auch eine Pizza bestellen kann. Und ich könnte mir auch gut vorstellen, dass Google auch auf den Zug noch mit aufspringt und man dann einfach den Google Assistenten bitten kann, einen Termin zu vereinbaren. Kommen wir in einen anderen Bereich, Sebastian, hat du Grab mal ausprobiert?
Sebastian
Ja, schon einige Male. Vielleicht müssen wir einmal kurz beginnen und kurz mal erläutern, was Grab ist. Also ich glaube die meisten kennen Uber und ich wollte schon fast irgendwie Uber-Klon sagen. Aber das darf man glaube ich nicht, weil ich gar nicht weiß, wer unbedingt zuerst da war. Aber Grab ist eigentlich etwas sehr ähnliches, also ich kann mir genauso wie bei Uber ein Fahrzeug bestellen und mich da von A nach B transportieren lassen. Die kommen ursprünglich aus Malaysia, sitzen mittlerweile in Singapur und der asiatische Markt ist eigentlich deren Zuhause. Es gab auch vor einiger Zeit mal Vereinbarungen mit Uber, wo man sich darauf hat verständigt, wem eigentlich welcher Markt gehört. Grab ist bisher auch nicht in denUSA aktiv. Es gibt keine offiziellen Informationen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Bestandteil des Deals war, dass man nicht in die USA geht. Dafür überlässt man Grab einige asiatische Märkte, wobei man sagen muss, dass Uber auch gewisse Anteile an Grab hält. In welcher Form genau : Kann man da nicht so genau sagen, es gibt da Zahlen von 27,5 Prozent, wobei das bei einer neuen Firma zutrifft, also inwieweit dort wer an wem da beteiligt ist und wie diese Anteile nachher durch unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen eventuell verbessert sind, das lässt sich daraus schwer ableiten. Aber auf jeden Fall haben diese beiden da untereinander einen recht soliden Deal auf die Beine gestellt. Ja und jetzt geht man mit Grab an die Börse.
Sven
Ja, und wir hier kennen die jetzt gar nicht so groß. Aber wenn man sich in Asien bewegt, ist es wirklich extrem beeindruckend. Man sieht, letztes Jahr war ich in Vietnam und man sieht ohne Ende Grab Fahrer, also an jeder Kreuzung stehen massenweise von diesen Grab Fahrern, weil jeder ganz einfach dort sich anmelden kann und mitfahren kann. Und es ist so, dass die mittlerweile 187 Millionen regelmäßige Nutzer in acht Ländern haben und neben diesem Fahr- und Essens-Lieferdienst haben sie noch weitere Angebote. Also Grab selber kann ich auch nutzen über eine App und es ist eine Art Super-App. Also Grab bezeichnet es sogar selber so, sie wären die Leading Super App für Delivery Mobility und Financial Services in South East Asia und das ist eben auch so, dass ich dort Versicherungen und Kredite bekommen kann und Geld Anlageprodukte bekommen kann. Und ich habe dazu ein altes Zitat gefunden im Handelsblatt von 2018, da hat der Geschäftsführer von Grab gesagt: “Wir wissen, wo sich Leute aufhalten. Wer den ganzen Tag im Casino oder Wettbüro sitzt, sollte lieber keinen Kredit bekommen.” Und das fande ich ganz interessant, wie stark dort die unterschiedlichen Geschäftsbereiche von Grab zusammenarbeiten. Und klar ist natürlich, dass sie bei Datenschutz in Südostasien vielleicht ein bisschen anders sind als in Deutschland. Aber wenn ich dann so eine super App habe, wo ich auf der einen Seite den Kunden zum Casino fahre, der sich dann am nächsten Tag Geld leihen möchte und einen Kredit braucht, da greifen natürlich Daten zusammen und das hebt natürlich die Bewertung von Grab sehr stark. Bei der letzten Bewertung wurde Grab mit 16 Milliarden Dollar bewertet und sie wollen jetzt mit einer Bewertung von 44 Milliarden Dollar an die Börse.
Sebastian
Ja, als nächstes ist Back an der Reihe.
Sven
Das größte glaub ich sogar mit 40 Milliarden.
Sebastian
Ja, das Größte sogar, genau. Aber was dieses Thema Super-App bei Grab angeht, das gibt’s ja diese Ambition schon seit Jahren, dass die das werden wollen. Man muss halt erst mal sagen, ich finde Grab von der Oberfläche her schon ziemlich cool, also ich finde den Service ziemlich schlank. Ich habe manchmal das Gefühl bei Uber ist es irgendwie unnötig komplex an der ein oder anderen Stelle und da finde ich Grab so, da wo ich bisher genutzt habe, fand ich eigentlich immer sehr schlank. Also ich finde auch das mit dem Fahren, das funktioniert super. Das funktioniert teilweise sogar ein bisschen besser als bei Uber. Wobei man da jetzt auch nicht irgendwie den asiatischen Markt mit den USA vergleichen darf, der funktioniert nun mal anders, wenn Grab auch in den USA wäre, hätte man irgendwie den besseren Vergleich, aber ich finde die App schon super und auch den Service dahinter. Aber ob diese Super-App Ambitionen wirklich so passen, dass das das kann ich nicht so genau einordnen, weil z. B. PayPal hat diese Ambitionen auch und gerade dieses Thema der Datenvernetzung, das funktioniert natürlich bei bei Amazon und bei PayPal viel besser, weil dieses Thema “Ich weiß wo du warst, danach kann ich dir irgendwie eine Versicherung anbieten”, ja, mit Sicherheit hat das eine Relevanz. Aber ich glaube, dass es dann irgendwie noch interessanter ist zu wissen, was man bezahlt hat und kann dir darauf basierende Versicherungen anbieten oder auch nicht. Oder bei Amazon, ich weiß, was du gekauft hast, du hast die Bergsteiger Ausrüstung gekauft, bekommst du keine Risikolebensversicherung mehr. Ich glaube, da ist einfach die Datenlage hier schon ein bisschen besser bei Amazon oder PayPal als bei Grab oder Uber.
Sven
Ja. Man weiß natürlich nicht, was sie noch vorhaben. Also diese gerade diese Entwicklung im gesamten Finanzsektor ist erst in den letzten zwei Jahren entstanden. Vorher waren die wirklich nur so eine Art Mitfahrzentrale und die sind unglaublich schnell und geben ganz schön Gas. Software, haben wir gesagt, hängt da mit drin auch. Und ich kann mir das gut vorstellen, warten wir mal zwei Jahre ab, was sie dann alles anbieten.
Sebastian
Genau, aber es fehlt so dieser Mainstream Service, sowas wie PayPal. Ob das der Zalando Einkauf ist oder das Bezahlen des Hermes Pakets ist, ich habe super viel Transaktionen, aus denen ich irgendwie Rückschlüsse ziehen kann. Genauso wie aus WeChat oder WhatsApp kann ich relativ viel machen. Die bauen dann einen Finanz Service dazu und so weiter und so fort, aber der Finanz Service muss schon aufgebaut werden auf Basis der Mobilitätslösung. Und dann ist die Mobilitätslösung sogar noch ein bisschen eingeschränkt bei Grab. Also klar, ich habe meine Essens-Einkäufe, also zumindest dann, wenn ich mir am Abend irgendwie was bestelle und vom Restaurant liefern lasse, habe ich das auch da drin. Wir hatten ja vor kurzem auch den Tim Wiegels von FreeNow im Podcast, die haben da ein bisschen mehr drin, also von einer Fahrrad-Lösung über eigentlich alles an Immobilität. Also FreeNow hat da ja den Anspruch zu sagen, ich möchte eigentlich der Mobilitäts Anbieter sein, egal was gerade relevant ist. Ob ich ein Taxi brauche, ob ich einen Scooter brauche, ob ich ein Fahrrad brauche, ob ich öffentlichen Nahverkehr brauche, FreeNow will mir alles zur Verfügung stellen. Klar, da kann Grab auch ziemlich einfach hin, aber mir fehlte ein bisschen dieser breite Service, der mit einem ganz hohen Transaktions-Volumen genutzt werden kann, wie zum Beispiel in WhatsApp oder einem PayPal, um diese Super-App Ansprüche zu haben.
Sven
Warten wir ab, wie sich das entwickelt. Ich kann mir vorstellen, die werden noch ein paar Pläne in der Tasche haben, damit sie langfristig, da auch nach diesem großen Börsengang weiterhin erfolgreich sind. Lasst uns das weiter betrachten. Was mir aber gerade eingefallen ist, als du FreeNow angesprochen hast, haben wir noch Gutscheine?
Sebastian
Ja genau. Wir haben aktuell Gutscheine. Wer sich bei uns auf der Website registriert, der bekommt Freiminuten für FreeNow und da gibt es noch ausreichend Gutscheine. Das heißt, gerne registrieren und noch Gutscheine bekommen. Ihr bekommt sie direkt im Anschluss an die Registrierung per E-Mail zugesandt.
Volkswagen will „Bidirektionales Laden“ anbieten
Sven
Lass uns abschließend noch kurz über Volkswagen reden. Wir hatten in der Vergangenheit häufiger mal über das Unternehmen gesprochen und da gab’s jetzt eine neue Information, die wir echt super spannend fanden, weil da sehen wir nämlich ein großes Geschäftsmodell für die Zukunft drin. Und zwar ist es ja so, dass Elektroautos bisher nur laden und kein Strom wieder abgeben können. Und der VW-Konzern plant zum Ende dieses Jahres das zu ändern und damit nächstes Jahr an den Verkauf zu gehen. Kannst du kurz berichten, worum es dabei geht?
Sebastian
Ja klar. Wir werfen ja häufig den deutschen Unternehmen, den deutschen Automobilherstellern vor, da nicht sonderlich innovativ in ihren Geschäftsmodellen zu sein, weil sie haben letztendlich nur den Verbrennungsmotor bisher gegen einen Elektromotor ausgetauscht, das sogar mit starker Verzögerung, sie kümmern sich auch nicht selber um Ladeinfrastruktur, wie zum Beispiel auch ein Tesla macht und so weiter und so fort. Und hier ist man, finde ich, jetzt mal auf einem sehr guten Weg, wobei sie nicht die ersten sind, die auf diesem Weg sind. Also 2020 hat sich Tesla bereits dem Thema gewidmet. Nissan hat auch mit dem Leaf schon einen Test Projekt laufen, wobei das momentan so ein bisschen auf Eis liegt aufgrund der angeblich fehlenden Infrastruktur, die es unterstützen kann. Also bei Volkswagen gehts darum, dass sich das bidirektionale Laden, der Begriff ist vielleicht so ein bisschen schwerfällig, aber was die hier machen ist, ich kann ein Elektroauto aufladen und das Elektroauto kann den Strom auch wieder abgeben ans Netz. Also ich kann z.B. mit meinem Elektrofahrzeug, was bei mir zu Hause in der Garage steht, kann ich in der Nacht, also ich fahre abends nach Hause, schließe das an, der Akku ist einigermaßen voll und ich kann darüber dann mein Haus versorgen mit Strom. Das ist eigentlich so die Idee dahinter, also dass der Strom eigentlich in beide Richtungen fließen kann.
Sven
Genau. Ich habe zwar zwei unterschiedliche Ansätze gelesen, also einmal das, was du gerade gesagt hast. Ich habe zum Beispiel eine Photovoltaikanlage, lade mein Auto und kann diesen Strom dann von meinem Auto aber auch wieder zurück ins Haus geben, wenn ich selber keinen Strom generieren kann. Das andere ist dieses Vehicle to Grid. Und zwar ist es so, dass alle Elektroautos zu einem großen Netz zusammengeschlossen werden können. Und sobald sie an einer Ladestation sind, können sie alle auf diese Stromspeicher, die in den Autos sind, zurückgreifen. Und das ist natürlich eine super interessante Idee, weil normalerweise schleppen sie diesen Strom die gesamte Zeit mit und er könnte für alles benutzt werden.
Sebastian
Genau das ist ein großer Kritikpunkt bei den Elektrofahrzeugen, das ich ja, wenn ich mal ein bisschen auf Reichweite gehe bei den Akkus, diese Akkus natürlich sehr schwer werden. Also ich glaube in Elektroautos mit einem entsprechend großen Akku, wo ich auch mal längere Strecken mit fahren kann, da machen diese Batterien schon teilweise bis zu einer Tonne Gewicht aus. Also nur diesen Akku, der bis zu einer Tonne wiegt, den brauche ich ja eigentlich einen großen Teil des Jahres irgendwie gar nicht. Also natürlich gibt es die, die relativ viel unterwegs sind, aber die meisten brauchen vielleicht 10 Prozent des Jahres mal so einen großen Akku, weil sie mal längere Strecken fahren. Und deswegen ist ja häufig der Vorwurf, dass man dieses Gewicht immer mit sich rumschleppt, obwohl ich es eigentlich gar nicht brauche, gerade wenn ich ein gut ausgebautes Netz hätte muss man ja sagen mit den Ladesäulen, man findet schon viele, aber in meinen Augen nicht ausreichend viele, besonders nicht ausreichend viele, die auch schnell laden können. Ich kann zuhause laden, ich kann im Büro laden, ich kann beim Supermarkt laden, ich kann eigentlich überall laden. Und das heißt, ich bräuchte ja gar nicht so diesen großen Akku, der mich 500 Kilometer weit bringt, sondern vielleicht reichen 100 Kilometer weit aus. Aber jetzt generieren sie den Mehrwert und zwar sind die Fahrzeuge eigentlich Bestandteil des kompletten Energiekonzepts und nicht mehr nur von Mobilität. Und das ist, glaube ich der Punkt, wo auch für Volkswagen dann ein entsprechendes Geschäftsmodell entsteht. Das, was du eben meintest, das eine ist Zuhause, das andere ist das Netz, das ist ja letztendlich egal, ob ich zuhause stehe oder ob ich beim Supermarkt stehe und dort ins Netz einspeise. Ich stelle den Strom wieder zur Verfügung und werde dafür auch entsprechend vergütet sein. Und ich glaube, das ist tatsächlich ein riesen Schritt, was das Thema Energie angeht, wenn diese Fahrzeuge dann diesen Strom abgeben. Man muss dazu sagen, das ist auch der Grund, warum Nissan z.B. das Projekt erst mal auf Eis gelegt hat, wir haben ja noch nicht mal eine ausreichend große Ladeinfrastruktur und wenn das jetzt so weit kommt, VW hat das angekündigt, ab nächstem Jahr sollen die Autos, die dann ausgeliefert werden, das unterstützen, dann muss sich ja die noch nicht mal ausreichende Infrastruktur schon wieder umbauen. Und deswegen hat Nissan das gestoppt, weil sie diese Infrastruktur momentan nicht sehen. Und da ist natürlich die Frage, wie schnell man das wieder umbauen kann. Was ich auch ganz spannend finde dahinter ist, vielleicht ist das auch sogar notwendig dieser Schritt, vielleicht kommt man gar nicht drumherum. Die Ambitionen der Hersteller sind ja teilweise, wenn wir zum Beispiel Volvo angucken, ab 2030 wird kein Verbrennungsmotor mehr ausgeliefert. Die wollen die Elektrofahrzeuge massiv in den Markt rein pushen. Du siehst es auch bei den Förderungen von der von der Bundesregierung. Wenn ich aber überall pausenlos die ganzen Fahrzeuge rumstehen habe, die Strom aus dem Netz holen, dann habe ich auch irgendein Problem. Also a) ist der Strom und die Ladung dieser Batterien natürlich auch in einer gewissen Form flüchtig, das heißt, die tiefen Temperaturen, die da verschwindet auch wieder, aber ich nehme natürlich extrem viel Energie aus dem Netz und da sehe ich schon Probleme, was die Stabilität des Netzes angeht. Und da könnten natürlich die Elektrofahrzeuge, die den Strom wieder abgeben, auch ihren entsprechenden Beitrag leisten, auch für eine gewisse Stabilität im Netz zu sorgen.
Sven
Ja, ich glaube, grundsätzlich ist wirklich das Thema super. Das geht in die richtige Richtung, genau da sollte man sich hin entwickeln. Super, dass Volkswagen da so früh drauf aufsteigt und es eben auch jetzt nicht nur ankündigt. Bereits im Dezember möchte man damit anfangen, das Ganze wirklich in die Produktion zu geben und ab nächsten Jahr zu verkaufen. Das Thema, was du gerade erzählt hast mit den Ladesäulen… ich sehe glaube ich gerade bei diesem Thema Vehicle to Home einen großen Hebel. Also wenn ich wirklich sage, ich kann den Strom wenigstens für mein eigenes Haus mit verwenden und wir sehen das ja auch, was Tesla anbietet. Man bekommt es vielleicht gar nicht so stark mit. Aber Tesla bietet ja auch zum Beispiel für Dächer Photovoltaikanlagen an, also ganz viele Walmart in den USA sind z.B. mit Photovoltaikanlagen von Tesla ausgestattet. Das bieten die genauso für Dächer bei Privathäusern an und haben auch ganze große Energiespeicher mit im Angebot. Und gerade da macht es dann eben Sinn, kann ich mir richtig gut vorstellen, dass Tesla das dann in dem Zuge nämlich auch mit anbietet, oder wenn ich dann schon auch den Stromspeicher von Tesla habe und die Photovoltaikanlage von Tesla auf dem Dach habe. Da kann ich genauso den Strom zwischen meinem Tesla Fahrzeug und dem Haus hin und her tauschen. Und wahrscheinlich kommt es dann über dieses Vehicle to Home irgendwann Richtung Grid, dass das dann über Ladesäulen funktioniert, das sind vielleicht dann irgendwann so in 5 Jahren das Thema. Aber dass ich es erst mal selber nutzen kann oder ich bin unterwegs, lade das Auto, den Tesla voll oder bei der Arbeit und zuhause gebe ich den Strom wieder ab ins eigene Haus. Das kann ich mir schon vorstellen.
Sebastian
Wobei auch da wahrscheinlich die Wallboxen erneuert werden müssen. Und momentan schaltet sich ja komplett Deutschland aufgrund der KFW Förderungen mit Wallboxen aus. Und wenn wir dann Ende des Jahres alle ausgestattet sind mit Wallboxen, dann fangen wir auch an hier umzubauen. Das ist ja auch ein Grund, warum viele Elektrofahrzeuge momentan nur sehr kurz geleast werden, weil keiner Interesse hat, sich so ein Auto zu kaufen, weil die Technik sich so schnell erneuert, dass man in dem Moment, wo das Auto ausgeliefert wird, schon wieder veraltete Technik hat.
Sven
… was große Probleme mit sich bringt. Du hast ja die ganzen alten Autos hier, hast die Batterie, die fest verklebt sind, das wird noch großer Herausforderungen mit sich bringen.
Sebastian
Aber warum wir das so spannend finden, ist eigentlich dieses Geschäftsmodell dahinter, weil ja natürlich Volkswagen sich das ja auch vergüten lassen wird. Wobei man muss ja sagen, die geben ja auch eine Garantie ab, eine Garantie auf Laufleistung. Theoretisch wäre es möglich, wenn ich mir ein Elektrofahrzeug kaufe, dass ich mit diesem Elektrofahrzeug 10 km gefahren bin, ich aber schon tausend Ladezyklen auf dem Akku drauf habe, theoretisch wäre das möglich. Und das wird sich natürlich Volkswagen entsprechend vergüten lassen und ähnlich wie man ja auch Tesla ist nicht unbedingt der breiten Masse wahrnimmt, aber einige Tesla wahrnehmen als eine Art Energieunternehmen, ist das dann eigentlich auch bei VW der Fall. VW wird zum Energieunternehmen, es hat ein neues Geschäftsmodell dort geschaffen. Das ist ja auch das, was wir immer predigen, was immer, was unbedingt im Rahmen der Business Transformation durch die Digitalisierung erforderlich ist, sich mit neuen Geschäftsmodellen zu beschäftigen. Sie schaffen dieses neue Geschäftsmodell, es ist erforderlich, es macht Sinn und die werden sich das eben in entsprechend vergüten lassen. Also wenn du Strom raus nimmst, auch wenn du den Strom schon vorher bezahlt hast. Und ich glaube, das ist ganz wichtig, du bezahlst den Strom, indem du das Auto auflädst, aber VW wird sich das auch vergüten lassen, wenn du ihn abrufst, weil du ihren Akku damit nutzt. Und das ist auch vollkommen verständlich, dass sie das tun werden.
Sven
Ganz genau. Ja, die werden einfach für die Koordination eine gewisse Gebühr erheben. Und du selber als Besitzer des Autos bekommst wahrscheinlich auch noch eine gewisse Aufwandsentschädigung.
Sebastian
Ja, also wenn du deinen Strom sozusagen wieder verkaufst, aber du wirst die eigentliche Speichernutzung auch bezahlen müssen. Also wenn du es heute an eine Ladesäule fährst, beim Supermarkt lädst du auf, fährst dann abends nach Hause und gibst den Strom wieder ab. Das heißt, du hast den Strom gekauft an einer Ladesäule und du nutzt ihn jetzt selber und du wirst für diese Nutzung des Stroms nochmal Geld zuhause bezahlen. Also du wirst diesen Strom dann nicht kostenfrei aus dem Auto rausziehen können, obwohl du ihn schon bezahlt hast, weil VW sich diese diese Speichernutzung bezahlen lassen wird. Also die Kilowattstunde, die du dann aus dem Akku nimmst, die wird dann auch wieder kostenpflichtig sein. Was aber wie gesagt vollkommen okay ist, weil die müssen ja auch die Belastung des Akkus, der Batterie sich entsprechend vergüten lassen.
Sven
Wir schauen uns die Tarife an sobald die raus sind, das wird interessant. Also ich glaube das wird nochmal einiges umwälzen.
Sebastian
Ja, so viel mit den Themen für heute. Wie immer der Hinweis auf unsere Gruppen bei Facebook und bei LinkedIn. Lasst uns da gerne weiter über diese Themen diskutieren. Aber wie immer auch Fragen, Anregungen dazu gerne in den Gruppen oder auch direkt an uns. Und dann würde ich sagen bis zum nächsten Mal!
Sven
Bis zum nächsten Mal!
Der Digitalisierungs-Crunch ist eine Produktion von 25R. Die Herren Karger und Kramer sind Gründer des erfolgreichen Beratungsunternehmens Liquam, aus dem 2020 die 25R Digital GmbH entsprang. 25R Digital steht für Veränderung und Digitalisierung. Wir liefern Inspirationen, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben. Lerne uns kennen unter 25r-digital.com.
Ab sofort findest Du alle Themen rund um die Digitalisierung unter https://www.liquam.com/news/ und in unserem neuen Podcast „Schlaflos dank Seattle” sprechen wir über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.
Weitere Informationen zu unserer Podcast-Produktion findest Du unter http://25r-media.com/