Die großen Unternehmen wie Apple, Amazon oder Google stecken besonders viel Arbeit in diesen neuen Bereich, sie schaffen Krankenkassen für Mitarbeiter, errichten Krankenhäuser oder setzen KI und andere Technologien in Therapie und Diagnostik ein.
Meist dreht es sich hierbei um die Auswertung von zahlreichen Daten, es befinden sich aber auch beispielsweise Entwicklungen von Therapien oder Versorgungswege in dem Portfolio. Dafür sind die Unternehmen auf eine enorme Datenmenge angewiesen, die sie meist über eigene Innovationen versuchen zu generieren. Da diese großen Unternehmen eine gigantische Marktmacht haben, verfügen sie über gesundheitsrelevante Daten der Nutzer. Es ist durchaus denkbar, dass die großen Technologieunternehmen durch das Angebot von neuen Gesundheitsdienstleistungen und den Innovationen, die sie bieten, für eine Transformation des Gesundheitssystems sorgen.
Im Folgenden haben wir die Innovationen der großen Unternehmen in diesem Bereich aufgelistet.
Es gibt enorm viele Innovationen in diesem Bereich, in dem die Tech-Giganten konkurrieren.
Ein weiteres Produkt von Apple ist Apple Fitness+, dies kann nur mit der Apple Watch genutzt werden, da die Bewegung und die Herzfrequenz gemessen wird. Hier besteht also eine sehr enge Verknüpfung mit dem Device.
Der Sport wird mit Apple Fitness+ in den Alltag integriert, indem der Nutzer das Device permanent dabei hat. Fitness+ ist ein also Online Fitnessstudio mit diversen Workout-Sessions und Coachings, an denen der User teilnehmen kann.
Amazon beispielsweise hat das „Halo Armand“ auf den Markt gebracht. Bei Amazon Halo handelt es sich um ein Armband mit Sensoren, das die Stimme aufnimmt und die Stimmung einer Person analysiert. Datenschützer zeigen sich bei diesen Funktionen des Armbandes skeptisch. In einem Zitat aus einem Artikel der Washington Post heißt es: „Der Halo sammelt die intimsten Informationen, die wir von einem Consumer Health Gadget gesehen haben und nutzt sie am wenigsten. Dieses Gerät hilft Amazon viel besser beim Sammeln von Daten als dabei gesund und glücklich zu werden.“ Von Datenschützern wird kritisiert, dass der Mehrwert nicht da ist und das Gerät einfach nur extrem viele Daten der Nutzer sammelt und diese weiterverarbeitet.
Auch Facebook versucht mit der Facebook Smartwatch in den Hardware Markt einzusteigen. Die Smartwatch wird momentan auf Android-Basis gebaut. Allerdings wird die Facebook Smartwatch höchstwahrscheinlich keine Konkurrenz für Apple mit seiner Apple Watch, weil diese schon sehr viel länger am Markt etabliert ist und bereits viele Nutzer für sich gewonnen hat.
Die Tech-Giganten werten den Gesundheitsmarkt auf und die Digitalisierung des Gesundheitswesens entwickelt sich weiter. Ein wichtiger Schritt wurde im Mai 2018 gemacht. Es wurde beschlossen, dass Beratungen und Behandlungen der Patienten zukünftig über elektronische Kommunikationswege erfolgen können, wenn es ärztlich umsetzbar ist. Neue digitale Technologien können zudem realisieren, dass Krankheiten früher erkannt werden und die Patienten früher und besser behandelt werden können. Dabei steht das Wohl des Patienten im Fokus und auch der Schutz seiner Daten. Am Schluss entscheidet aber die Gesellschaft, ob die neuen Technologien auch in Deutschland zielführend eingesetzt werden.
Der Gesundheitsmarkt wächst stetig und die Kosten für Gesundheit werden immer höher. Die großen Tech Unternehmen wie Amazon, Google oder Apple können damit rechnen, dass der Markt weiter expandieren wird. Das Gesundheitswesen ist außerdem ein Bereich, der immer von großer Bedeutung sein wird und deshalb sehen die großen Tech-Giganten ein enormes Potenzial in ihm.
Es besteht immer ein gewisses Risiko, dass der Patient die Kontrolle über seine Daten verliert. Ärzte müssen den Patienten genau erklären, wofür sie ihre Daten benutzen, wer Zugriff auf diese hat und was für den Schutz der Daten getan wird. Das Gesundheitswesen in Deutschland ist von sehr hoher Qualität, deshalb sollte das Ziel verfolgt werden, dass diese Qualität auch erhalten bleibt, auch wenn der Markt durch neue Geschäftsmodelle und digitale Technologien verändert wird.
Für die Tech-Giganten ist der Patient ein selbständiger Verbraucher, durch Apps kann er seinen Gesundheitszustand und den Kontakt mit dem Arzt selbst regeln. Digitale Technologien müssen aber auch über eine gute Gesundheitskompetenz verfügen. Für die Patienten wird es eine große Umstellung werden, die machbar ist, wenn sie erfolgreich mit ihrem Arzt zusammenarbeiten. Die digitalen Technologien geben dem Patienten also die Möglichkeit, dass er selber einen guten Überblick über seinen Gesundheitszustand behält und dabei in Kontakt mit seinem Arzt steht, um die optimale ärztliche Behandlung zu bekommen.
Eine interessante Welle an neuen Technologien und Transformationen wird eine Bereicherung für das deutsche Gesundheitswesen sein. Für den Patienten bedeutet das also ein breit aufgestelltes Angebot von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Zudem werden diese Produkte und Dienstleistungen immer genauer auf den Patienten zugeschnitten, sodass eine bestmögliche Versorgung sowie einen großer Mehrwert für ein gesundes Leben angeboten werden kann. Dafür muss der Patient allerdings zwangsläufig seine Daten preisgeben. Diese Entwicklung wird in diesem Bereich nun immer weiter voranschreiten und man sollte sie als Chance für ein besseres, gesünderes und ressourcenschonendes Leben sehen.